Publikationen

Sie haben 0 Artikel im Warenkorb

Zum Warenkorb
Tipp! Wenn Sie eine Wortgruppe in Anführungszeichen setzen, erhalten Sie nur noch Ergebnisse, in denen die Wörter in der gleichen Form und in der gleichen Reihenfolge wie innerhalb der Anführungszeichen vorkommen.
Dokumentation | 04/2025

Kinderarbeit? In Deutschland? Erkenntnisse und Handlungsbedarf

Dokumentation der Fachtagung vom 4./5. November 2024 in Hannover

Für viele Kinder und Jugendliche in Deutschland gehört Arbeit zum Alltag, ob im elterlichen Betrieb, im Haushalt, bei der Pflege von Angehörigen oder in Social-Media-Kanälen. Dabei sind die Grenzen zur Ausbeutung oft fließend. An genaueren Daten mangelt es…

Nicht gedruckt erhältlich

Als PDF herunterladen
Nicht barrierefrei
Factsheet | 03/2025

Monitor Gewalt gegen Frauen

Zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland

Das Factsheet beantwortet Fragen zur Istanbul-Konvention und ihrer Umsetzung in Deutschland. Zweck dieses Übereinkommens des Europarats ist es, Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt zu verhüten, zu verfolgen und zu beseitigen. Es gilt in Deutschland im Rang…

Nicht gedruckt erhältlich

Als PDF herunterladen
Nicht barrierefrei
Factsheet | 03/2025

Monitor Gewalt gegen Frauen

Zahlen und Fakten zu geschlechtsspezifischer Gewalt

Das Factsheet beantwortet acht Fragen zur Istanbul-Konvention und ihrer Umsetzung in Deutschland. Zweck dieses Übereinkommens des Europarats ist es, Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt zu verhüten, zu verfolgen und zu beseitigen. Es gilt in Deutschland im…

Nicht gedruckt erhältlich

Stellungnahme | 03/2025

Abschiebungen nach Afghanistan

Eine menschenrechtliche Bewertung der aktuellen Debatte

Die vorliegende Stellungnahme des Deutschen Instituts für Menschenrechte stellt die rechtliche Situation von Afghan*innen in Deutschland dar und untersucht, wie Straftaten oder als gefährlich eingestuftes Verhalten ihren Schutzstatus beeinflussen. Sie geht…

Nicht gedruckt erhältlich

Als PDF herunterladen
Nicht barrierefrei
Dokumentation | 02/2025

Die UN-BRK im Saarland: Wie weiter nach der zweiten Staatenprüfung?

Achtet das Saarland genug auf die Rechte von Menschen mit Behinderungen?

In dieser Dokumentation geht es darum: Eine Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen hat Deutschland geprüft. Das Thema der Prüfung war: Achtet Deutschland genug auf die Rechte von Menschen mit Behinderungen? Die Monitoring-Stelle hat die Ergebnisse der…

Nicht gedruckt erhältlich

02/2025

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der 21. Wahlperiode (2025-2029)

Was auf Bundesebene erreicht werden muss, um die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu sichern

In Deutschland leben 13 Millionen Menschen mit Behinderungen. Das Institut erwartet von der neuen Bundesregierung eine aktive und engagierte Inklusionspolitik, die die Rechte von Menschen mit Behinderungen und ihre Gleichstellung in den Fokus stellt. Dazu…

Nicht gedruckt erhältlich

Dokumentation | 02/2025

Die Umsetzung der UN-BRK im Saarland: Wie weiter nach der zweiten Staatenprüfung?

Ergebnisdokumentation einer Konferenz zur Staatenprüfung Deutschlands 2023 mit Informationen zu den Ergebnissen der Staatenprüfung Deutschlands durch den UN-Fachausschuss im Jahr 2023 mit thematischem Fokus auf die Bereiche: Bildung, Arbeit, Wohnen,…

Nicht gedruckt erhältlich

02/2025

Warum ist die AfD gefährlich?

Text in Leichter Sprache

In diesem Text geht es um die AfD. AfD ist die Abkürzung für: Alternative für Deutschland. Die AfD ist eine politische Partei.   Das Deutsche Institut fur Menschen-Rechte warnt in diesem Text vor der AfD. Denn die AfD ist gefährlich.

Nicht gedruckt erhältlich

02/2025

Warum ist die AfD gefährlich?

Text in Einfacher Sprache

In diesem Text geht es um die Partei AfD. Das ist die Abkürzung für Alternative für Deutschland. Das Deutsche Institut für Menschenrechte warnt in diesem Text vor der AfD und begründet die Warnung.

Nicht gedruckt erhältlich

Position | 01/2025

Inklusion an Berliner Schulen entschlossen umsetzen

Warum die Berliner Landesregierung dringend schulpolitische Maßnahmen zur Umsetzung schulischer Inklusion ergreifen muss

Die Berliner Bildungspolitik muss sicherstellen, dass die menschenrechtlichen Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) erfüllt werden und alle Kinder mit Behinderungen eine qualitativ hochwertige inklusive Schulbildung erhalten. Förderschulen…

Nicht gedruckt erhältlich

Zum Seitenanfang springen