Schutz von Geflüchteten, Wohnungslosigkeit, Exklusion von Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt – das sind drei von insgesamt fünf Themen unseres 9. Menschenrechtsberichts an den Deutschen Bundestag.
COP29 – Klimaschutz an den Menschenrechten ausrichten
Vom 11. bis 22. November 2024 treffen sich die Mitgliedstaaten der UN-Klimarahmenkonvention in Aserbaidschan, um auf der COP29 weitere Schritte gegen den Klimawandel zu verhandeln. Die Staaten müssen dabei berücksichtigen, dass Klimaschutz zugleich Menschenrechtsschutz ist.
Arbeitsausbeutung: Schutz und Unterkunft für Betroffene
Menschenhandel zum Zweck der Arbeitsausbeutung ist eine schwere Menschenrechtsverletzung. Betroffene, die der Ausbeutungssituation entkommen, brauchen schnelle Unterstützung und Unterbringung. Deutschland muss angemessene Unterkünfte zur Verfügung stellen, die für alle Betroffenen zugänglich sind.
In Deutschland sind über 18 Millionen Menschen älter als 65 Jahre. Ältere Menschen werden oft als hilfsbedürftig betrachtet. Sie sind aber keine Fürsorgeobjekte, über die man bestimmen kann. Ein Gespräch über negative Altersbilder, barrierefreie Wohnungen und die Rechte älterer Menschen.
Der im Gewalthilfegesetz verankerte Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung für Frauen und Mädchen ist eine fundamentale Verbesserung der bisherigen Situation.
Haus der Diakonie, Caroline-Michaelis-Straße 1, 10115 Berlin
Gemeinsame Veranstaltung des Ernährungsrats Berlin, der Nationalen Armutskonferenz (NAK), der Diakonie Deutschland und des Deutschen Instituts für Menschenrechte.
Die Bibliothek des Instituts sammelt Literatur zur Menschenrechtssituation in Deutschland sowie zum europäischen und internationalen Menschenrechtsschutz.
Mehr
„Menschenrechte gelten für alle Menschen, weil sie Menschen sind. Jederzeit und überall.“
Menschenrechtsbildung
Menschenrechtsbildung ist grundlegend für die Verwirklichung der Menschenrechte. Ihre Ziele sind es, Menschenrechte bekannt zu machen, ihre Umsetzung zu fördern und Menschen darin zu stärken, sich für Menschenrechte einzusetzen.
Monitoring meint die systematische und regelmäßige Beobachtung, ob und wie Menschenrechte verwirklicht werden. Monitoring ist ein wesentlicher Bestandteil der Umsetzungsverpflichtung von Menschenrechtsverträgen.
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Website, andere helfen uns, die Website zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzer*innendaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte ein.