Delegierte von Menschenrechtsinstitutionen europäischer Länder treffen sich im Deutschen Institut für Menschenrechte.
·
Meldung
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention beschäftigt nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa. Heute begrüßt das Institut Vertreter*innen von Menschenrechtsinstitutionen aus 17 europäischen Staaten – von Aserbaidschan bis Nordirland – im Institut, um sich mit ihnen über die Situation und den Umsetzungsstand in den einzelnen Ländern auszutauschen. Auch die Europäische Grundrechteagentur (EUFRA), das European Disability Forum (EDF) und das Europäische Netzwerk der Nationalen Menschenrechtsinstitutionen (ENNHRI) senden Vertreter*innen. Weitere acht Menschenrechtsinstitutionen sind online zugeschaltet. Zusammen bilden wir die ENNHRI-Arbeitsgruppe zur UN-Behindertenrechtskonvention.
Themen gibt es genug: Neben der Abschaffung von Sondersystemen in den Bereichen Arbeit, Wohnen und Bildung stehen unter anderem die rechtliche Handlungsfähigkeit, rechtliche Betreuung und psychiatrischer Zwang auf der Agenda. Gewalt in Einrichtungen bildet ein weiteres Schwerpunktthema.
Der Zeitpunkt ist günstig: Ab Mittwoch findet in Berlin der Global Disability Summit statt. Wenige Tage zuvor wurde die EU als Vertragspartei der UN-Behindertenrechtskonvention vor dem UN-Fachausschuss für die UN-Behindertenrechtskonvention in Genf hinsichtlich der Umsetzung geprüft. Die Ergebnisse werden in Kürze erwartet.
In dieser Dokumentation geht es darum:
Eine Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen hat Deutschland geprüft.
Das Thema der Prüfung war:
Achtet Deutschland genug auf die Rechte von Menschen mit Behinderungen?
Die Monitoring-Stelle hat die Ergebnisse der…
Ergebnisdokumentation einer Konferenz zur Staatenprüfung Deutschlands 2023 mit Informationen zu den Ergebnissen der Staatenprüfung Deutschlands durch den UN-Fachausschuss im Jahr 2023 mit thematischem Fokus auf die Bereiche: Bildung, Arbeit, Wohnen,…
Menschen mit Behinderungen sind stärker von Diskriminierung betroffen und in ihren Teilhabemöglichkeiten eingeschränkt als Menschen ohne Behinderungen.
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Website, andere helfen uns, die Website zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzer*innendaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte ein.