Kurzbiografien

Prof. Dr. Beate Rudolf, Direktorin

B. Rudolf hat kurze Haare, trägt ein Brille, einen blauen Blazer, eine weiße Bluse, eine rote Kette.
© DIMR/A. Illing

Prof. Dr. iur. Beate Rudolf ist seit 2010 Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte. Von März 2016 bis März 2019 war sie zugleich Vorsitzende der Global Alliance of National Human Rights Institutions (GANHRI), des Weltverbands der Nationalen Menschenrechtsinstitutionen. Zuvor lehrte sie als Juniorprofessorin für Öffentliches Recht und Gleichstellungsrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin und leitete das Teilprojekt „Völkerrechtliche Vorgaben für Governance in schwachen und zerfallenden Staaten“ im Sonderforschungsbereich „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Grund- und Menschenrechte sowie Staatsstrukturprinzipien nach Völkerrecht, Europarecht und deutschem Verfassungsrecht. Ihre Tätigkeit in Forschung und Lehre auf diesen Gebieten (an den Universitäten Bonn, Düsseldorf, der Tulane Law School in New Orleans sowie der Freien Universität Berlin) ergänzte sie durch praktische Erfahrungen in der Menschenrechtsarbeit, unter anderem als Vertreterin von Beschwerdeführer*innen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte sowie in langjähriger ehrenamtlicher Arbeit innerhalb des Deutschen Juristinnenbundes und der European Women Lawyers Association, deren Vizepräsidentin sie bis Ende 2011 war. 2017 verlieh ihr die Freie Universität Berlin den Margherita-von-Brentano-Preis „für ihr herausragendes Wirken im Bereich der Menschenrechte und insbesondere der Frauenrechte“.

Veröffentlichungen

Monographien und Herausgeberschaften

Artikel und Urteilsanmerkungen

  • Der Entwurf eines Zusatzprotokolls über die Reform des Kontrollmechanismus der Europäischen Menschenrechtskonvention. In: EuGRZ 1994, S. 53–58
  • Zur Rechtsstellung des Vaters eines nichtehelichen Kindes nach der EMRK - Anmerkung zu der Entscheidung des EGMR im Fall Keegan gegen Irland. In: EuGRZ 1995, S. 110–113
  • Klausur Öffentliches Recht: Sport und Schleier. In: VBlBW 16/1995, S. 494 (Falltext) und in: VBlBW 17/1996, S. 35–39 (Lösung)
  • European Convention on Human Rights - applicability to acts performed outside national territory - acts in Northern Cyprus possibly within Turkish jurisdiction - territorial limitation of declarations of acceptance - dynamic interpretation of provisions on enforcement. In: American Journal of International Law Volume 90, Issue 1, 1996, S. 98–102 (mit Judith Hippler/Juliane Kokott)
  • Fritz Werner Industrieausrüstungen GmbH v. Federal Republic of Germany Criminal Proceedings Against Leifer. In: American Journal of International Law Volume 90, Issue 2, 1996, S. 285–289 (mit Juliane Kokott)
  • Piermont v. France. In: American Journal of International Law Volume 90, Issue 3, 1996, S. 456–460 (mit Juliane Kokott)
  • Beweisprobleme in Verfahren wegen Verletzung von Art. 3 EMRK. In: EuGRZ 1996, S. 497–503
  • Die Eigentumsgarantie nach der Europäischen Menschenrechtskonvention und ihre verfahrensrechtliche Dimension. In: EuGRZ 1997, S. 573–577
  • Commission of the European Communities v. Council of the European Union. In: American Journal of International Law Volume 91, Issue 2, 1997, S. 349–355 (mit Judith Hippler Bello)
  • European Court of Human Rights Case Note: Loizidou v. Turkey (Merits). In: American Journal of International Law Volume 3, Issue 3, 1997, S. 532–537
  • Référendum et fédéralisme allemand. In: Henry Roussillon (Hrsg.): Référendum et démocratie. Toulouse 1997, S. 149–171
  • European Court of Human Rights Case Note: Chahal v. the United Kingdom. In: American Journal of International Law Volume 92, Issue 2, 1998, S. 70–74
  • L'ONU et les droits de l'homme - Un bilan intérimaire au cinquantenaire de la Déclaration Universelle des Droits de l'Homme. In: L'Observateur des Nations Unies1998 (5), S. 95–120
  • Denise Matthews v. The United Kingdom, Application No. 24833/94. In: American Journal of International Law Volume 93, Issue 3, 1999, S. 682–685
  • Considérations constitutionnelles à propos de l'établissement d'une justice pénale internationale. In: Revue Française de Droit Constitutionnel 1999 (39), S. 451–482
  • The Thematic Rapporteurs and Working Groups of the UN Commission on Human Rights. In: Max Planck Yearbook of United Nations Law 2000 (4), S. 289–329
  • Statute of the International Criminal Court. In: American Journal of International Law Volume 94, Issue 2, 2000, S. 391–396
  • Beyeler v. Italy. Application No. 33202/96. In: American Journal of International Law Volume 94, Issue 4, 2000, S. 736–740
  • Völkerrechtliche Pflichten des einzelnen und Drittwirkung von Menschenrechten. In: Juliane Kokott/Beate Rudolf (Hrsg.): Gesellschaftsgestaltung unter dem Einfluß von Grund- und Menschenrechten. Baden-Baden 2001, S. 91–116
  • The Enforcement of Judgments against Public Authorities in the Federal Republic of Germany. In: European Public Law (2001) (7), S. 259–280
  • Le droit allemand face au discours raciste et aux partis racistes. In: Revue trimestrielle des droits de l’homme 2001 (12), S. 277–303
  • Streletz, Kesslerand Krenz v. Germany and K.-H W. v. Germany. In: American Journal of International Law Volume 95, Issue 4, 2001, S. 621–627
  • PreussenElektra AG v. Schleswag AG. In: American Journal of International Law Volume 96, Issue 1, 2002, S. 225–230 (mit Dominik Thieme)
  • European Union. In: International Journal of Constitutional Law, 2003, Volume 1, Issue 1, S. 135–141.
  • „Verfassungsfeinde“ im öffentlichen Dienst. In: Markus Thiel (Hrsg.): Wehrhafte Demokratie. Beiträge über die Regelungen zum Schutze der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Tübingen 2003, S. 209–250.
  • European Court of Human Rights: Legal status of postoperative transsexuals. In: International Journal of Constitutional Law, 2003, Volume 1, Issue 4, S. 717–722
  • Verankerung des Gleichstellungsgebots auf Europaebene – Fortschritt oder Regression? In: Mechthild Koreuber/Ute Mager (Hrsg.): Recht und Geschlecht. Zwischen Gleichberechtigung, Gleichstellung und Differenz. Baden-Baden 2004 S. 33–57
  • European Union: Compulsory military service. In: International Journal of Constitutional Law, 2005, Volume 3, Issue 4, S. 673–679
  • Einführung. In: Jan Byok/Wolfgang Jaeger (Hrsg.): Kommentar zum Vergaberecht: Erläuterungen zu den vergaberechtlichen Vorschriften des GWB und der VgV, 2. Auflage. Heidelberg 2005, S. 1–55
  • Unity and Diversity of International Law in the Settlement of International Disputes. In: Rainer Hofmann/Andreas Zimmermann (Hrsg.): Unity and Diversity in International Law. Berlin 2006, S. 389–418
  • Council of Europe: Von Hannover v. Germany. In: International Journal of Constitutional Law, 2006, Volume 4, Issue 3, S. 533–539
    • Übesetzung in russischer Sprache in: „Sravniteloe Konstitutsionnoe Obozrenie“ (Comparative Constitutional Review), Band 1 Nr. 4 (veröffentlicht vom Institute for Law and Public Policy)
  • Reformbedarf und Reformmöglichkeiten im Bereich der UN-Vertragskontrollgremien. In: Johannes Varwick/Andreas Zimmermann (Hrsg.): Die Reform der Vereinten Nationen – Bilanz und Perspektiven. Berlin 2006, S. 127–144
  • Bewährtes verteidigen und verbessern. Zur Zukunft der Sondermechanismen der UN-Menschenrechtskommission. In: Vereinte Nationen Heft 1—2/2006, S. 12–18 (mit Julia Raue)
  • Is “Good Governance” a Norm of International Law? In: Pierre-Marie Dupuy/Bardo Faßbender/Malcolm N. Shaw/Karl-Peter Sommermann (Hrsg.): Völkerrecht als Wertordnung: Festschrift für Christian Tomuschat, Kehl/Straßbourg/New York 2006, S. 1007–1028
  • Frauen und Völkerrecht. Einleitende Überlegungen zum Wandel des Völkerrechts durch Frauenrechte und Fraueninteressen. In: Beate Rudolf (Hrsg.), Frauen und Völkerrecht. Zum Wandel des Völkerrechts durch Frauenrechte und Fraueninteressen. Baden-Baden 2006, S. 5–10
  • Die Verwirklichung von Frauenrechten als Maßstab für “Good Governance”? In: Beate Rudolf (Hrsg.), Frauen und Völkerrecht. Zum Wandel des Völkerrechts durch Frauenrechte und Fraueninteressen. Baden-Baden 2006, S. 243–260
  • Religionsfreiheit zwischen Diskriminierungsverbot und Toleranzgebot. In: Matthias Mahlmann/Hubert Rottleuthner (Hrsg.): Ein neuer Kampf der Religionen? Staat, Recht und religiöse Toleranz. Berlin 2006, S. 209–237
  • Der völkerrechtliche Rahmen von Gleichbehandlungsrecht. In: Matthias Mahlmann/Beate Rudolf (Hrsg.): Gleichbehandlungsrecht. Handbuch. Baden-Baden 2007, S. 58–86
  • Gleichbehandlungsrecht und Öffentliches Recht. In: Matthias Mahlmann/Beate Rudolf (Hrsg.): Gleichbehandlungsrecht. Handbuch. Baden-Baden 2007, S. 186–256
  • Ein EU-Rahmenbeschluss über die Rechte des Beschuldigten im Strafverfahren? In: ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik 2007 (4), S. 113–116 (mit Ludmilla Giese)
  • Women’s Human Rights under International Human Rights Treaties: Issues of Rape, Domestic Slavery, Abortion and Domestic Violence. In: International Journal of Constitutional Law, 2007, Volume 5, Issue 3, S. 507–525 (mit Andrea Eriksson)
  • Menschenrecht Wasser – Herleitung, Inhalt, Bedeutung und Probleme. In: Beate Rudolf (Hrsg.): Menschenrecht Wasser? Frankfurt 2007, S. 15–43
  • Zwischen Kooperation und Intervention: Die Durchsetzung von Standards guten Regierens in Räumen begrenzter Staatlichkeit. In: Ursula Lehmkuhl/Thomas Risse (Hrsg.): Regieren ohne Staat? Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Baden-Baden 2007, S. 331—353
  • Joined Case Nos. 2 BvM 1-5/03 & 2 BvM 1-2/06. 60 Neue Juristische Wochenschrift 2610 (2007). In: American Journal of International Law Volume 101, Issue 4, 2007, S. 857–865 (mit Daniel Bodansky/Nina Hüfken)
  • Examensklausur Internationales Wirtschafts- und Umweltrecht „Streit am Rio Contaminción“. In: JURA 2008, S. 389–396 (mit Ferry Bühring)
  • Diversity Studies und Rechtswissenschaft. In: GPJE Gesellschaft für Politikdidaktik (Hrsg.): Diversity Studies und politische Bildung. Schwalbach/Ts 2008, S. 9–20
  • Frauenrechte im Europarecht. In: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW (Hrsg.), Frauen verändern Europa – Europa verändert Frauen, Düsseldorf 2008, S. 25–32
  • The Relation of the Right to Development to Existing Substantive Treaty Regimes. In: Stephen P. Marks (Hrsg.): Implementing the Right to Development. The Role of International Law. Genf 2008, S. 105–116. Online verfügbar unter: Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung: Implementing the Right to Development (PDF, 1 MB, nicht barrierefrei)
  • Gender und Diversity als rechtliche Kategorien: Verbindungslinien, Konfliktfelder und Perspektiven. In: Sünne Andresen/Mechthild Koreuber/Dorothea Lüdtke (Hrsg.): Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Interdisziplinärer Dialog aktueller Tendenzen der ‚Modernisierung’ von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik. Wiesbaden 2009, S. 155–173
  • Die Beschwerde vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte – Eine kaum genutzte Chance. In: Anwaltsblatt 5/2009, S. 313–318 (mit Stefan von Raumer). Online verfügbar unter: JURIS Das Rechtsportal: Die Beschwerde vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
  • Der Schutzumfang der Europäischen Menschenrechtskonvention. In: Anwaltsblatt 5/2009, S. 318–323 (mit Stefan von Raumer). Online verfügbar unter: JURIS Das Rechtsportal: Der Schutzumfang der Europäischen Menschenrechtskonvention
  • Recht und Rechtswissenschaft im Dialog mit Frauen und Geschlechterstudien – Eine Einführung. In: Geschlecht im Recht. Eine fortbestehende Herausforderung. Reihe: Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung Band 14/2009, S. 7–14
  • Feministische Staatsrechtslehre? In: Geschlecht im Recht. Eine fortbestehende Herausforderung. Reihe: Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung Band 14/2009, S. 63–95.
  • Schwerpunktbereichsklausur Völkerrecht „Die Strafbarkeit des Diktators“. In: JuS 2009, S. 630ff (mit Elisa Hoven)
  • Governance without Government? Non-State Actors and International Law. In: American Political Science Association (APSA) Working Papers 2009. Online verfügbar unter: SSRN: Governance Without Government? Non-State Actors and International Law
  • Non-State Actors in Areas of Limited Statehood as Addressees of Public International Law Norms on Governance. In: Human Rights and International Legal Discourse Volume 4 No. 1  2010, S. 127–144
  • United Nations Committees and Subsidiary Bodies, System of. In: Rüdiger Wolfrum (Hrsg.): Encyclopedia of Public International Law, ‎Oxford 2011. Online verfügbar unter: Oxford Public International Law: The Max Planck Encyclopedias of International Law
  • United Nations Commission on Human Rights/United Nations Human Rights Council. In: Rüdiger Wolfrum (Hrsg.): Encyclopedia of Public International Law, ‎Oxford 2011. Online verfügbar unter: Oxford Public International Law: The Max Planck Encyclopedias of International Law
  • International Legal and Moral Standards of Good Governance in Fragile States. In: Thomas Risse (Hrsg.): Governance without a State? Policies and Politics in Areas of Limited Statehood. New York 2011, S. 199–231 (mit Bernd Ladwig)
  • Die neue Europäische Grundrechtsarchitektur. In: Anwaltsblatt 3/2011, S. 153–158: Online verfügbar unter: JURIS Das Rechtsportal: Die neue europäische Grundrechtsarchitektur – Auftrag für Anwälte
  • Preamble, in: Patricia Schulz / Ruth Halperin-Kaddari / Beate Rudolf / Marsha A. Freeman (Hrsg.), The UN Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women and its Optional Protocol. A Commentary. 2. Aufl. Oxford, 2022, S. 61-78 (mit Christine Chinkin).
  • Article 13, in: Patricia Schulz / Ruth Halperin-Kaddari / Beate Rudolf / Marsha A. Freeman (Hrsg.), The UN Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women and its Optional Protocol. A Commentary. 2. Aufl. Oxford, 2022, S. 487-518.
  • Gender und Menschenrechte. In: Hamburger Rechtsnotizen 1/2012, S. 1–9
  • CEDAW und die Europäische Union. In: Ursula Rust/Joachim Lange (Hrsg.): CEDAW vor dem Zwischenbericht 2011. Handlungsspielräume und -erfordernisse der UN-Frauenrechtskonvention. Loccumer Protokolle 36/11. Rehburg-Loccum 2012, S. 75–92
  • Diskriminierung wegen des Geschlechts ist mehr als Ungleichbehandlung. Potentiale der UN-Frauenrechtskonvention in der anwaltlichen Praxis. In: Anwaltsblatt 7/2012, S. 599–601. Online verfügbar unter: JURIS Das Rechtsportal: Diskriminierung wegen des Geschlechts ist mehr als Ungleichbehandlung
  • Brighton Revisited – Zur Reform des Europäischen Menschenrechtsschutzsystems. In: Dirk Hanschel/Sebastian Graf Kielmannsegg/Uwe Kischel/Christian Koenig/Ralph Alexander Lorz (Hrsg.): Mensch und Recht. Festschrift für Eibe Riedel zum 70. Geburtstag. Berlin 2013, S. 331–351
  • Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt aus menschenrechtlicher Sicht. In: djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes 1/2013, S. 2–6. Online verfügbar unter: Nomos eLibrary: djbZ 2013 Heft 1
  • Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und Nationale Menschenrechtsinstitutionen. In: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Hrsg.): Vom Recht auf Menschenwürde. 60 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention. Tübingen 2013, S. 133–140
  • Bringing Human Rights Home. Zur Rolle nationaler Menschenrechtsinstitutionen. In: Vereinte Nationen Heft 4/2013, S. 99–104
  • CEDAW und Resolution 1325 – Völkerrechtliche Maßstäbe für die Förderung der Menschenrechte von Frauen nach Konflikten. In: Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Frauenrechte in Verfassung und Gesetzgebung nach bewaffneten Konflikten. Berlin 2013, S. 20–42. Online verfügbar unter: BMJV: Frauenrechte in Verfassung und Gesetzgebung nach bewaffneten Konflikten
  • Menschenrechte und Geschlecht – Eine Diskursgeschichte. In: Ulrike Lembke (Hrsg.): Menschenrechte und Geschlecht. Baden-Baden 2014, S. 24–50
  • Kommentierung des Titels IV – Solidarität (Art. 27–38). In: Sven Hölscheidt/Jürgen Meyer (Hrsg.): Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 3. Auflage. Baden-Baden 2014
  • Menschenrechtliche Maßstäbe für die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen. In: STREIT 2/2014, S. 51–60
  • Rechte haben – Recht bekommen. Das Menschenrecht auf Zugang zum Recht. Essay Nr. 15. Berlin 2014
  • Kinderrechte als Maßstab pädagogischer Beziehungen. In: Annedore Prengel/Ursula Winklhofer (Hrsg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen. Band 1: Praxiszugänge. Leverkusen 2014, S. 21–31
  • Menschenrechtsbildung für Kinder und Jugendliche. Befunde und Empfehlungen für die deutsche Bildungspolitik. Studie. Berlin 2014 (mit Sandra Reitz)
  • Die Bedeutung von CEDAW in Deutschland. In: Antje Gothe/Hanna Beate Schöpp-Schilling/Beate Rudolf (Hrsg.): Mit Recht zur Gleichheit. Die Bedeutung des CEDAW-Ausschusses für die Verwirklichung der Menschenrechte von Frauen weltweit. Baden-Baden 2014, S. 25–70 (mit Felicitas Chen)
  • Menschenrechtliche Anforderungen an die Hilfen für wohnungslose Frauen. In: wohnungslos Nr. 1/2015, S. 1–6
  • Human Rights in Germany – A View from Germany’s National Human Rights Institution. In: International Journal of Legal Information, Volume 44, Issue 1 2016, S. 50–58
  • CEDAW - Potenzial für mehr Geschlechtergerechtigkeit in Deutschland. In: djbZ Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes 2/2017, S. 47–51. Online verfügbar unter: Nomos eLibrary: djbZ 2/2017 Heft 1
  • Teilhabe als Menschenrecht – eine grundlegende Betrachtung. In: Elke Diehl (Hrsg.): Teilhabe für alle?! Lebensrealitäten zwischen Diskriminierung und Partizipation. Berlin 2017, S. 13–43. Online verfügbar unter: Bundeszentrale für politische Bildung: Teilhabe für alle?! (PDF, 2 MB)
  • Terrorismusbekämpfung und Menschenrechte. In: Rechtswissenschaft 10 Heft 4/2019, S. 525–558 (mit Eric Töpfer)
  • Freedom from Violence, Full Access to Resources, Equal Participation, and Empowerment: The Relevance of CEDAW for the Implementation of the SDGs. In: Markus Kaltenborn/Markus Krajewski/Heike Kuhn (Hrsg.): Sustainable Development Goals and Human Rights. Cham 2020. Online verfügbar unter: Springer Link: Sustainable Development Goals and Human Rights Cham
  • Der UN-Sicherheitsrat und die Menschenrechte. Fortschritte, Lücken und Grenzen. Analyse. Berlin 2020 (mit Lisa Heemann)
  • Corona-Krise: Menschenrechte müssen das politische Handeln leiten. Stellungnahme. Berlin 2020 (mit Michael Windfuhr)
  • Die Frauenrechtskonvention (CEDAW) als Bestandteil des deutschen Rechts. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Mit Recht zur Gleichstellung! Berlin 2020, S. 23–28. Online verfügbar unter: BMFSFJ: Mit RECHT zur Gleichstellung!
  • Deutsches Institut für Menschenrechte (Germany). In: Sebastian López Escarcena/Manuel Núñez-Poblete/Jan Wouters (Hrsg.): National Human Rights Institutions in Europe and Latin America: An International and Comparative Study. Cambridge 2024, S. 245-278 (mit Heiner Bielefeldt/Markus Krajewski/Michael Krennerich)
  • Introduction, in: Patricia Schulz / Ruth Halperin-Kaddari / Beate Rudolf / Marsha A. Freeman (Hrsg.): The UN Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women and its Optional Protocol. A Commentary. 2. Aufl. Oxford 2022, S. 1-60 (mit Ruth Halperin-Kaddari und Patricia Schulz).
  • Nationale Menschenrechtsinstitutionen – Chancen und Herausforderungen, in: Michael Krennerich / Michaela Lissowsky / Marco Schendel (Hrsg.), Die Freiheit der Menschenrechte. Festschrift für Heiner Bielefeldt zum 65. Geburtstag, Frankfurt/M. 2023, S. 339-358, http://www.wochenschau-verlag.de/Bielefeldt.
  • COVID-19 und die Menschenrechte, in: Alexander Kraemer / Michael Medzech (Hrsg.), Covid-19 pandisziplinär und international. Gesundheitswissenschaftliche, gesellschaftspolitische und philosophische Hintergründe, Wiesbaden 2023, S. 187-207, https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-40525-0_9 (kostenpflichtig).
  • 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – Grundlage und Motor des Menschenrechtsschutzes, APuZ 49-502023, S. 4-10, https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2023-49-50_online.pdf

Urteilsbearbeitungen

  • Übersetzung und Bearbeitung des Urteils Joseph Keegan gegen Irland (Urteil des EGMR vom 26. Mai 1994). In: EuGRZ 1995, S. 113—121 und NJW 1995, S. 2153–2155
  • Übersetzung und Bearbeitung des Urteils des EGMR im Fall Ronald Ribitsch gegen Österreich (Urteil vom 4. Dezember 1995). In: EuGRZ 1996, S. 504–514
  • Übersetzung und Bearbeitung der Urteile des EGMR im Fall Liliane Hentrich gegen Frankreich (Urteile vom 22. September 1994 und vom 3. Juli 1995). In: EuGRZ 1996, S. 593–603

Kleinere Beiträge und Berichte

Buchbesprechungen

  • Frank Hoffmeister, Menschenrechts- und Demokratieklauseln in den vertraglichen Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaft, Berlin 1998. In: ZaöRV Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Volume 60 2000, S. 1112–1115
  • Frauenrechte sind Menschenrechte – gleich und doch anders. Rezension von Brita Neuhold/Renate Pirsner/Silvia Ulrich; Frauenrechte – Menschenrechte, Internationale, europarechtliche und innerstaatliche Dimensionen, Innsbruck, Wien, München, 2003. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen und Geschlechterforschung Nr. 13 (2004): Recht
  • Frauen auf der Flucht – ohne rechtlichen Schutz? Rezension von Inke Jensen, Frauen im Asyl- und Flüchtlingsrecht, Baden-Baden 2003. In: querelles-net. Rezensionszeitschrift für Frauen und Geschlechterforschung Nr. 13 (2004): Recht
  • Einführung in das Völkerrecht UND Handbuch der Völkerrechtspraxis des Bundesrepublik Deutschland. Besprechung der Bücher: Hobe, Stephan Hobe/Kimminich, Otto, Einführung in das Völkerrecht. Achte, vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen-Basel 2004. In: VEREINTE NATIONEN Heft 4/2004, S. 156–157
  • Die Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen durch die Europäische Gemeinschaft. Besprechung des Buches: Osteneck, Kathrin, Die Umsetzung von UN-Wirtschaftssanktionen durch die Europäische Gemeinschaft, Berlin/Heidelberg: Springer Verlag 2004. In: VEREINTE NATIONEN Heft 6/2004, S. 227
  • Stärkung der Frauenrechte gewürdigt. Buchbesprechung von: Hanna Beate Schöpp-Schilling/Cees Flinterman (Eds.) The Circle of Empowerment. Twenty-five Years of the CEDAW-Committee. In: VEREINTE NATIONEN Heft 5/2008, S. 232–233
  • Schutz gegen geschlechtsbezogene Gewalt. Besprechung von: Sarah Elsuni: Geschlechtsbezogene Gewalt und Menschenrechte. Eine geschlechtertheoretische Untersuchung der Konzepte Geschlecht, Gleichheit und Diskriminierung im Menschenrechtssystem der Vereinten Nationen, Schriften zur Gleichstellung der Frau, Band 33, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2011. In: VEREINTE NATIONEN Heft 3/2013, S. 138–139

Sonstiges

© DIMR/A. Illing
Zum Seitenanfang springen