Mehrdad Payandeh in den UN-Anti-Rassismus-Ausschuss gewählt
·
Meldung
Der deutsche Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer Mehrdad Payandeh wurde am 21. Juni von der Vertragsstaatenkonferenz in den UN-Fachausschuss zur Anti-Rassismus-Konvention gewählt. Seine vierjährige Amtszeit beginnt am 19. Januar 2020. Die 18 Ausschussmitglieder, unabhängige Expert_innen aus allen Weltregionen, überwachen die Umsetzung der UN-Konvention zur Beseitigung rassistischer Diskriminierung in den derzeit 181 Vertragsstaaten.
„Wir freuen uns, dass die Wahl auf einen ausgewiesenen Wissenschaftler aus Deutschland gefallen ist“, sagte Institutsdirektorin Beate Rudolf. „Rassismus bedroht überall in der Welt, auch in Deutschland, das friedliche Zusammenleben. Deshalb muss die Anti-Rassismus-Konvention überall vollumfänglich umgesetzt werden. Der Ausschuss hat die wichtige Aufgabe, Staaten darin zu unterstützen, zeitgenössische Formen von Rassismus zu erkennen und wirksam zu bekämpfen.“
Payandeh ist seit 2016 Inhaber des Lehrstuhls „Internationales Recht, Europarecht und Öffentliches Recht“ an der Bucerius Law School in Hamburg. Seine Schwerpunkte liegen im Völkerrecht, Menschenrechtsschutz, Friedenssicherungsrecht und Recht der Vereinten Nationen, zudem im Europäisches Verfassungsrecht, Verfassungsgerichtsbarkeit und internationaler Gerichtsbarkeit.
With this report the German Institute for Human Rights provides a written contribution in the context of the follow-up procedure of CERD concluding observations (COBs) on Germany by the Committee on the Elimination of Racial Discrimination during its 115th…
Case of Basu v. Germany (Application no. 215/19). Judgment date: 18 October 2022
On 18 October 2022, the European Court of Human Rights decided the case of Basu v. Germany and found that the applicant’s rights to privacy and non-discrimination had been…
Der Kampf gegen Rassismus in seinen verschiedenen Erscheinungsformen ist ein Kernanliegen der Menschenrechte. Dazu verpflichten das Grundgesetz sowie europäische und Internationale Menschenrechtsverträge wie die EMRK und das ICERD.
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Website, andere helfen uns, die Website zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzer*innendaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte ein.