Die globale Politik gegen Hungersnöte und das Völkerrecht
·
Meldung
Der Zugang zu Nahrung ist sowohl Voraussetzung als auch Bestandteil zahlreicher Menschenrechte, wie des Rechts auf Leben, des Rechts auf Familie und des Rechts auf Gesundheit. Das Recht, nicht hungern zu müssen, ist Ausdruck von Menschenwürde. Vor diesem Hintergrund ist der Einsatz von Hunger als Kriegswaffe gegen Zivilist*innen völkerrechtlich verboten. Ein Verstoß gegen dieses Verbot gilt als Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. In schwerwiegenden Fällen kann dies sogar einen Verstoß gegen die UN-Genozid-Konvention darstellen.
Zahlreiche Verletzungen
Trotz dieses Verbots, das inzwischen global als Völkergewohnheitsrecht und möglicherweise sogar als zwingendes Völkerrecht (ius cogens) anerkannt ist, wird die Verweigerung des Zugangs zu Nahrung auch in aktuellen Konflikten regelmäßig eingesetzt.
Wenn eine Kriegspartei oder Besatzungsmacht die Zivilbevölkerung, über die sie effektive Kontrolle ausübt, hungern lässt, ist dies kein unvermeidbarer Teil des Kriegsgeschehens. Hungern zu lassen ist vielmehr eine Ausübung von Macht und Kontrolle. Es ist ein Mittel, um gesellschaftliches Leid zu verursachen und Identitäten auszulöschen.
Was macht eine Hungersnot aus?
Doch anhand welcher Kriterien werden Hungersnöte als solche benannt? Wie diese Reflexion verdeutlicht, ist diese Entscheidung auch eine Frage von Macht, Autorität und Definitionshoheit. In der Praxis bestimmt die Einstufung einer Situation als Hungersnot darüber, ob humanitäre Hilfsgüter bereitgestellt werden oder nicht. Umso wichtiger ist es, die Kriterien zu verstehen, nach denen globale Institutionen Nahrungsmittelunsicherheiten infolge bewaffneter Konflikte oder Naturkatastrophen bemessen. Die Publikation wirft Fragen auf und lädt zu weiterem Nachdenken ein.
Der Einsatz von Hunger als Kriegswaffe ist völkerrechtlich verboten. Ein Verstoß gegen dieses Verbot gilt als Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Die Reflexion diskutiert die Kriterien, nach denen globale Institutionen…
Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte des Instituts im Jahr 2023, informiert über seine Aufgaben, gibt einen Überblick über Zahlen, Projekte, Veranstaltungen, Publikationen und enthält Informationen über Service-Angebote.
Darin…
Die Erderwärmung und die dadurch verursachten klimatischen Veränderungen bedrohen weltweit Gesundheit und Leben von Menschen. Der menschenrechtlich fundierte Anspruch auf Zugang zu Nahrung, Wasser, Wohnung und Bildung ist infrage gestellt.
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Website, andere helfen uns, die Website zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzer*innendaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte ein.