Aktuelle rechtliche Analyse - Umgang mit Radikalisierungsverdacht im schulischen Raum
·
Meldung
Working Paper zum Schutz der Privatsphäre von Kindern bei Radikalisierungsverdacht im schulischen Raum veröffentlicht
Working Paper zum Schutz der Privatsphäre von Kindern bei Radikalisierungsverdacht im schulischen Raum veröffentlicht
Fragen zur Radikalisierungsprävention und Deradikalisierung erreichen zunehmend auch den schulischen Raum. Die UN-Kinderrechtskonvention verpflichtet Staaten dazu, auch tatsächlich radikalisierte Kinder nicht als Täter_innen, sondern als Opfer_innen zu begreifen, die Unterstützung benötigen.
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte und der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte ist ein Working Paper zum Thema „Der Schutz der Privatsphäre von Kindern bei Radikalisierungsverdacht – Eine rechtliche Analyse im schulischen Raum“ erarbeitet worden.
Die explorative Untersuchung stellt die unterschiedlichen Verschwiegenheitspflichten und Offenbarungspflichten und –befugnisse staatlicher Stellen und Verantwortungsträger_innen dar, die greifen, wenn es im schulischen Raum den Verdacht gibt, dass Schüler_innen sich möglicherweise radikalisieren.
Im Verdachtsfall - Pädagogische Maßnahmen sind vorrangig
Das Working Paper kommt auf Basis der Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention zu dem Ergebnis, dass Lehrkräfte auch im Verdachtsfall zunächst den Dialog mit den betroffenen Kindern und ihren Eltern suchen müssen und pädagogische Maßnahmen vorrangig sind.
Ein Datenaustausch mit anderen staatlichen Stellen – der die Rechte der betroffenen Kinder spürbar beeinträchtigen kann – ist hingegen nachrangig möglich, und ebenso nur unter der Voraussetzung, dass es hierfür eine klare gesetzliche Grundlage gibt und die Betroffenen über den Datenaustausch in Kenntnis gesetzt werden
Geflüchtete Eltern stoßen häufig auf Probleme bei der Ausstellung einer Geburtsurkunde für ihr in Deutschland geborenes Kind. Das Poster „Geburtsurkunde ohne Papiere“ verweist auf Deutsch, Englisch und Arabisch sowie mit QR-Codes auf unseren mehrsprachigen…
Die Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte ist der Einladung gefolgt, zum Gesetzentwurf der Landesregierung Nordrhein-Westfalen „Gesetz zur unabhängigen Beauftragten für Kinderschutz und Kinderrechte oder zum…
Für alle Menschen unter 18 Jahren gilt die UN-Kinderrechtskonvention mit ihren Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechten. Das Institut setzt sich für die Umsetzung und Einhaltung der UN-KRK ein.
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Website, andere helfen uns, die Website zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzer*innendaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte ein.