Die Menschenrechte auf Zugang zu Information, Bildung und Kultur gelten unabhängig von Alter und Leistungsfähigkeit. Deshalb widmen wir die nächste Folge unserer Online-Reihe dem Thema Demenz.
Bibliotheken sind Orte, die Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen aktiv unterstützen können. In der einstündigen Veranstaltung erhalten Sie Informationen über die Erkrankung und lernen konkrete Angebote von zwei Bibliotheken kennen.
Wie können Bibliotheken Menschen mit Demenz einbeziehen? Wie werden Bibliotheken für sie zu Orten der Teilhabe? Wie können Angehörige und Pflegende erreicht werden?
Referentinnen: Christiane Felsmann (Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen - dzb lesen), Dagmar Dolch (Stadtbibliothek Heilbronn), Marika Schwer (Stadtbibliothek Dresden), Dr. Claudia Mahler (Unabhängige Expertin des UN-Menschenrechtsrates für die Rechte älterer Menschen)
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
https://eu01web.zoom.us/j/63776459729
Eine automatische Untertitelung des Webinars kann individuell aktiviert werden.
Bitte teilen Sie uns mit, was Sie persönlich benötigen, um teilnehmen zu können. Wir organisieren die (barrierefreie) Teilnahme gerne für Sie und übernehmen im Rahmen unserer Möglichkeiten die Kosten dafür. Bitte benachrichtigen Sie uns möglichst bis zum 14.02.2025 mit einer E-Mail an sieberns(at)institut-fuer-menschenrechte.de.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und im Nachgang über die Webseite Veranstaltungsreihe: „Inklusion in Bibliotheken“ zugänglich gemacht.