Die Qualität von Klimaschutz- und -anpassungsmaßnahmen bestimmt wesentlich, ob und in welchem Ausmaß die Auswirkungen des Klimawandels Menschenrechte beeinträchtigen oder verletzen. Dazu gehört auch die aktive und informierte Beteilung von Betroffenen an politischen Entscheidungsprozessen. Diese Beteiligung muss mit Blick auf den Klimaschutz und die Anpassung an das veränderte Klima gewährleistet werden. So sollte die Bundesregierung zum Beispiel sicherstellen, dass die junge Generation effektiv an der Neufassung des Klimaschutzgesetzes beteiligt wird. Wie Klimapolitik menschenrechtsbasiert gestaltet und umgesetzt werden kann, erläutert Michael Windfuhr, Stellvertretender Direktor des Instituts, in einem Interview, und ein Informationspapier gibt konkrete Empfehlungen.
Interview (24.09.2020): „Die Auswirkungen des Klimawandels sind ein menschenrechtliches Schlüsselthema der kommenden Jahrzehnte“
Position: Menschenrechtsbasierte Klimapolitik
(veröffentlicht im Mai 2021)