Zeitschrifteninhaltsdienst

Mit unserem Zeitschrifteninhaltsdienst informieren wir Sie über aktuelle menschenrechtlich relevante Zeitschriftenartikel aus unserem Bestand. Sofern die Zeitschrift, Artikel oder Inhaltsverzeichnisse online eingesehen werden können, ist ein Link hinterlegt. Der Printbestand ist in der Institutsbibliothek vor Ort verfügbar.

Zeitschrifteninhaltsdienst 07.04.2025

Blätter für deutsche und internationale Politik

Auswahl aus Heft 4/2025
  • Pfleger, Elisa: Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck, S. 13-16
  • Uebelacker, Till: Mängel mit System: Traumrenditen mit Geflüchteteten, S. 17-20
  • Paasch, Armin: Von der Leyen 2.0: Abschied vom Green Deal?, S. 21-24
  • Albertus, Michael: Die neue Landnahme. Territoriale Expansion in Zeiten der Klimakrise, S. 51-56
  • Stöcker, Christian: Das Klima läuft AMOC. Europas kalte Zukunft und das Versagen der deutschen Politik, S. 57-62
  • Weiß, Volker: Volkes Wille im gelobten Land. Wie die Geschichtspolitik der AfD rechte Regierungen in Ostdeutschland vorbereitet, S. 107-118
  • Hillje, Johannes: Mit Emotionen gegen Populismus. Wie wir der autoritären Affektpolitik begegnen können, S. 119-124

nur Printbestand

Bürgerrechte & Polizei: CILIP

Auswahl aus Heft 1/2025
Thema: Menschen in psychosozialen Krisen
  • Pütter, Norbert / John, Sonja: Menschen in psychosozialen Krisen. Verpolizeilichung statt Versorgung, S. 3-15
  • Bäuerle, Michael: Polizei und Menschen in Krisen. Die rechtliche Perspektive, S. 16-23
  • Pütter, Norbert: Opfer in/mit psychischen Problemen. Todesschüsse auf Menschen in besonderen Lagen, S. 24-35
  • Talbot, René: Menschenrechte setzen sich durch. Zum polizeilichen Umgang mit „schwierigen Personen“, S. 45-53
  • John, Sonja: Ergebnisorientierte Accountability. Polizeibeauftragte und Eingaben psychisch Auffälliger, S.54-65
  • Lewe, Ulrich: Psychiatrie und Maßregelvollzug. Ordnungsmächte mit Nebenwirkung, S. 66-73

nur Printbestand

Datenschutz Nachrichten (DANA)

Auswahl aus Heft 1/2025
Thema: Digitalzwang
  • Weichert, Thilo: Digitalzwang und unsere Grundrechte, S. 4-14
  • Büschke, Nils: Digitalzwang – ein Bericht aus dem Maschinenraum, S. 14-15

nur Printbestand

Deutsche Richterzeitung (DRIZ)

Auswahl aus Heft 3/2025
  • Drewes, Detlef: Längst geht es um das Grundrecht auf Asyl, S. 89
  • Rebehn, Sven: "Rechtsstaat gegen Populisten verteidigen", S. 90-91
  • Rebehn, Sven: Alarmsignale aus der Strafjustiz, S. 92-93
  • Ostry, Hardy: Zum Zerreißen gespannt: Trump-Regierung und Rechtssystem, S. 94-95
  • Drewes, Detlef: Wer richtet über den Angriffskrieg gegen die Ukraine?, S. 98-99
  • Rath, Christian: Politische Blockade bei der Richterwahl, S. 100-101
  • Rath, Christian: Lügen, Demokratie und Zeitgeist, S. 104
  • Peglow, Dirk: Es braucht eine Zeitenwende für die innere Sicherheit, S. 105
  • Bliesener, Thomas: Wird es immer schlimmer? - Zur Entwicklung der Jugendkriminalität, S. 106-111
  • Bock, Stephanie: Haftbefehle im Gaza-Konflikt und Sanktionen gegen die Justiz, S. 112-115

nur Printbestand

Newsletter Menschenrechte (NLMR)

Auswahl aus Heft 1/2025
  • Fux, Jakob: Asylaberkennung aufgrund geänderter Umstände und Recht auf Familienzusammenführung. Die Einleitung von Aberkennungsverfahren und ihre Folgen für das Verfahren nach § 35 AsylG, S. 3-12

nur Printbestand

Nordic Journal of Human Rights

Heft 1/2025
  • Haugen, Hans Morten: A human right to science: Inadequate without participation in science? Human rights as a governance tool in scientific fields, S. 1-18
  • Kang, Xu: Navigating tensions between authoritarian governance and human rights: Towards a business and human rights regime within China’s dual-state context, S. 19-39
  • Jørgensen, Nina: Missing migrants and the right to identification, S. 40-58
  • Quan, Gertrude Mafoa / Skelton, Ann: Age determination of unaccompanied migrant children: An appraisal of the jurisprudence of the Committee on the Rights of the Child, S. 59-81
  • Fombad, Charles Manga: Constitutional literacy in Africa: Imperatives for an informed, engaged, and empowered citizenry, S. 82-101
  • Alaattinoğlu, Daniela: The moment of mobilization: The legislative consequences of trans rights mobilization in Sweden, Norway, and Finland, S. 102-118

Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes (djbZ)

Heft 1/2025
Thema: Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierung – ein Thema für den djb
  • Kaneza, Elisabeth: Historie der Intersektionalität: von der Schwarzen Frauenbewegung zum rechtlichen Anspruch, S. 1-4
  • Riegel, Karoline: Intersektionalität im Kontext von Frauen mit Behinderungen, S. 5-8
  • Aghazadeh-Wegener, Nazli: Frauen, die von Klassismus betroffen sind: Wie das Sozialrecht intersektionale Benachteiligung verfestigt, S. 8-12
  • Mayr, Annalena / Batura, Justine: Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierung in der engagierten Zivilgesellschaft: Schlaglichter auf die Arbeit von Verbänden und Initiativen, S. 12-13
  • Mayr, Annalena / Batura, Justine: Interview mit Dr. Doris Liebscher zum Thema „Intersektionalität in der Praxis“, S. 14-16
  • Lembke, Ulrike: Keine Frau ist frei, solange nicht alle frei sind!, S. 17-21
  • Nasiriamini, Farnaz: Rechtsstaat in Gefahr: Kollektive Demenz, S. 21-23
  • Boulakhrif, Btissam: Die Anerkennung der Flüchtlingseigenschaft afghanischer Frauen vor dem EuGH, S. 23-26
  • Philipps, Pauline: Rezension: „Weißen Feminismus canceln“ von Sibel Schick, S. 26-27
  • Pfarr, Heide: Was bringt uns die europäische Entgelttransparenzrichtlinie?, S. 28-29
  • Schillinger, Amelie: Für eine feministische Rechtspolitik: Der djb auf dem 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart, S. 30-35
  • Löbbert, Friederike: Interview mit einem unserer ältesten Mitglieder: Dr. Gisela Wild, S. 36-38
  • Mehmedovic, Katharina: Periodenarmut und notengebundene Nebentätigkeitsgenehmigung: Intersektionalität in der juristischen Ausbildung, S. 39-41
  • Otto, Kathrin: Aktivitäten auf UN-Ebene: Die Ergebnisse der Weltklimakonferenz COP29 in Baku mit genderspezifischem Blick in die Zukunft, S. 42-44
  • Schillinger, Amelie: Rezension zum Film „Petra Kelly – Act now“, S. 45
  • Salmanian, Leah / Ferhadbegović, Amila: Das Netzwerk für Juristinnen mit Migrationsgeschichte im djb, S. 46-47
  • Geppert, Kerstin: „Ich mache das jetzt.“ Interview mit Prof. Dr. Maria Wersig, S. 59-62

Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR)

Auswahl aus Heft 2/2025
  • Kluth, Winfried: Ende der Willkommenskultur oder neue Nationsbildung?, S. 57-58
  • Hoppe, Michael: Die neue Asylverfahrensverordnung – ein erster Überblick, S. 59-64
  • Junghans, Jakob: Die Auswirkungen der europäischen Asylreform auf den Rechtsschutz, S. 65-74
  • Stübinger, Katharina: Schutz klimabedingter Mobilität in der GEAS-Reform, S. 74-79
  • Dörig, Harald: Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Asylrecht im Jahr 2024, S. 79-80

nur Printbestand

Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe: ZJJ

Auswahl aus Heft 1/2025
  • Herz, Clara / Neßeler, Karin: Aktuelle Rechtsprechung im Jugendstrafrecht: Report für die Jahre 2023 und 2024, S. 4-16
  • Trenczek, Thomas: „Kann Schweigen strafbar sein?“ – Strafvereitelung oder Zeugnisverweigerungsrecht im Strafverfahren, S. 17-28
  • Schenke, Damla: „Kindgerechte Justiz“: Die richterliche Videovernehmung minderjähriger Zeug*innen gemäß § 58a StPO, S. 29-34
  • Schmollmüller, Lisa / Hirtenlehner, Helmut / Endrich, Roswitha: Gewalt als Heldentat − Anerkennungsmanagement in Kreisen junger Vielfachtäter, S. 51-60
  • Franzen, Ruben: Tatunrecht und Schuld jugendlicher Täter. Zu den Anforderungen an eine verfassungskonforme Auslegung des § 17 Abs. 2 Alt. 2 JGG: Verhängung von Jugendstrafe wegen Schwere der Schuld, S. 61-72

nur Printbestand

Zeitschrifteninhaltsdienst vom 25.03.2025

Behinderung und Recht (br): Fachzeitschrift für Inklusion, Teilhabe und Rehabilitation

Auswahl aus Heft 2/2025
  • Schiller, Steven: Der besondere Kündigungsschutz eines schwerbehinderten bzw. eines ihm gleichgestelten Arbeitnehmers im öffentlichen Dienst - Teil 2, S. 29-39
  • Kubik, Sabine: Das Budget für Arbeit in Niedersachsen, S. 39-42

nur Printbestand

Betrifft Justiz

Auswahl aus Heft 161/2025
  • Brodocz, André: Die De-Stabilisierung der Demokratie durch stabilisierte Enttäuschungen. Wie rechtsextremistische Krisen-Narrative das Vertrauen in das Funktionieren der Demokratie erodieren, S. 10-15
  • Pschorr, Simon: Justizielle Pandemieaufarbeitung. Rechtsbeugung durch Entscheidung trotz Befangenheit, S. 17-22
  • Falk, Georg: Wiederaufbau von Staat und Gesellschaft in Deutschland nach 1945, S. 23-27
  • Boysen, Uwe: Klimaschutz: Aufstand der Gerichte, S. 28-33
  • Stambulski, Michał: Schrödingers Richter- Herausforderungen der Rekonstruktion des Rechtsstaats in Polen, S. 34-37

nur Printbestand

Deutsche Richterzeitung (DRIZ)

Auswahl aus Heft 2/2025
  • Rebehn, Sven: Bundestag vor dem Neustart - was kommt auf die Justiz zu?, S. 46-51
  • Bischof, Daniel: Asyl, EU und Justiz: Was die FPÖ in Österreich plant, S. 52-53
  • Vincze, Attila: Rückbau des Rechtsstaats in Ungarn: EU-Sanktionen verpuffen, S. 54-55
  • Zabłudowska, Dorota: Löst Polen den gordischen Knoten der PiS-Justizgesetze?, S. 56-57
  • Unger, Christian: Deutschland muss Terrorabwehr neu denken, S. 60
  • Eilers, Anke: Disziplinarmaßnahmen gegen Richter - europäische Maßstäbe, S. 62-67
  • Dessecker, Axel: Propaganda für ein Kalifat und das deutsche Strafrecht, S. 68-71

nur Printbestand

Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion

Auswahl aus Heft 2/2025
Thema: Exklusionsrisiken im Kontext psychischer Gesundheit
  • Lörke, Marie-Kristin: Die biographische Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Adolenszenzphase - Exklusionsrisiken im Kontext mangelnder Diagnosestellungen, S. 64-72
  • Siegert, Karolina: Zur Bedeutung von (psychischer) Gesundheit junger Erwachsener im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext der Übergangsgestaltung, S. 73-78
  • Lindmeier, Bettina / Bähre, Louise: Zur (Un-)Sichtbarkeit von Depression - die Verhandlung von psychischer Erkrankung in weiblichen adoleszenten Peergruppen, S. 79-87
  • Schäfer, Holger / Neuhauser, Alex / Mohr, Lars: Exklusionsrisiken im Kontext psychischer Gesundheit begegnen - Prävention und Intervention für Schule und Unterricht im sonderpädagogischen Schwerpunkt geistige Entwicklung, S. 88-96
  • Grüter, Lena: Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung und psychischen Erkrankungen im Fokus: Unterstützung zwischen Anspruch und Wirklichkeit, S. 97-105
Spektrum
  • Wocken, Hans: Die falschen Loorbeeren des Schulsystems: Armut und Reichtum der Bundesländer determinieren die Leistungsrankings, S. 106-114

nur Printbestand

Das Jugendamt: JAmt ; Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht

Auswahl aus Heft 3/2025
  • Birnstengel, Petra: Rechtsprechungsübersicht Unterhaltsvorschuss, S. 102-108
  • Gerbig, Stephan: "Kinderarbeit" und wirtschaftliche Ausbeutung von Kindern als Handlungsfeld und Handlungsauftrag der Jugendhilfe, S. 108-113
  • Fischer, Urte: Ein Kinderhaus mit Inklusionsanspruch, S. 113-115
  • Kastrup, Manuela / Müller, Heinz: Die Jugendämter im Wandel - Konsequenzen für eine resiliente und moderne Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen, S. 121-124

nur Printbestand

Journal of Human Rights

Heft 1/2025
  • Obiora, L. Amede: The primacy of care for global security, S. 1-21
  • Olson, Mary / Winters, Lauren / Winkler, Inga: Between stereotyping and empowerment: Unwrapping social justice messaging in contemporary menstrual product advertising, S. 22-40
  • Meyerhoefer, Myah / Sarwari, Mehwish: When the stick fails to work: The effects of sanctions on government sexual violence in armed conflict, S. 41-56
  • Gready, Paul / Jackson, Emma: Universities unbound: Universities as sites of human rights activism and protection in an era of democratic crisis, S. 57-73
  • Comstock, Audrey / Kahn-Nisser, Sara: Introduction to Symposium: Human Rights and Democratic Backsliding, S. 74-76
  • Kahn-Nisser, Sara: Caught in the crossfire: Children’s rights under backsliding and backlash, S. 77-94
  • Comstock, Audrey / Heiss, Andrew / Chaudhry: Derogations, democratic backsliding, and international human rights during the COVID-19 pandemic, S. 95-110
  • Dreier, Sarah / Gade, Emily Kalah / Bliss, Sarah Marie: Rationalizing backsliding: Internment in Northern Ireland, S. 111-131
  • Mhajne, Anwar: Democratic backsliding, social media, and surveillance of the Palestinian community in Israel since October 7, 2023, S. 132-150

Klima und Recht: Zeitschrift für das gesamte Klimarecht (KlimR)

Auswahl aus Heft 3/2025
  • Enders, Corinna: Digitalisierung – zentrales Element für die erfolgreiche Energiewende, S. 65
  • Frenz, Walter: Wirtschaftsrecht und Klimaschutz nach drei Jahren Ampel und dem EU-Wettbewerbsfähigkeitskompass vom 29.1.2025, S. 66-72
  • Kautz, Jonas / Wernicke, Anthony Mario: "Public Interest Litigation" – Eine Möglichkeit zur Durchsetzung des Klimaschutzes?, S. 72-77
  • Baumann, Nils: Betrachtung der Klimabilanz des Jahres 2024, S. 87-89

nur Printbestand

Recht der Jugend und des Bildungswesens: RdJB

Auswahl aus Heft 3/2024
Thema: Partizipation
  • Warnke, Markus: Besseres Zusammenwirken aller Schulebenen. Einschätzungen zum Startchancen-Programm, S. 172-181
  • Lohse, Eva: Mitwirkung von Eltern und Schüler*innen an schulischen Entscheidungen im Schulbetrieb – Steuerung durch Beteiligtenpartizipation „revisited“, S. 182-195
  • Lehne, Florian: Die Mitsprache von Eltern und Kindern in der österreichischen Schule, S. 196-215
  • Bernet, Stephanie: Schulische Partizipation – Die Beteiligungsrechte von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern im schweizerischen Recht, S. 216-229
  • Donath, Philipp: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der politischen Willensbildung jenseits von Wahlen und Abstimmungen, S. 230-250
  • Gravelmann, Reinhold: Long covid?! Jugend nach der Coronakrise, S. 258-271

Rechtsdienst der Lebenshilfe

Auswahl aus Heft 1/2025
Rechts- und Sozialpolitik
  • Fiedler, Thérèse: Rechtsstaat in der Warteschleife - Herausforderungen und Reformbedarf im Schiedsstellensystem am Beispiel Sachsen-Anhalt, S. 1-4
  • Krohn-Aicher, Lilian: Hält der Aktionsplan für ein barrierefreies Gesundheitswesen, was er verspricht?, S. 5-8
  • Hajasch, Lydia: Ärztliche Zwangsmaßnahmen nun auch ambulant in Wohneinrichtungen?, S. 9-12

nur Printbestand

Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe: ZKJ

Auswahl aus Heft 3/2025
  • Deichsel, Wolfgang: 20-jähriges Jubiläum der Kinder- und Jugendschutzfachkraft: "Brückenakteurin" und Schubkraft für den Kinder- und Jugendschutz, S. 83-91
  • Treichel, Stefan: Legislatorischer Handlungsbedarf zum Schutz vor Diskriminierungen in der freien Jugendhilfe, S. 92-96
  • Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.: Zur Finanzierung der Erziehungs-, Familien-, und Jugendberatung, S. 97-101

nur Printbestand

 

Zeitschrifteninhaltsdienst vom 18.03.2025

Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit

Heft 1/2025
Thema: Zwei Jahre Bürgergeld in der Praxis
  • Peters, Karen: Die Neuregelungen im Bürgergeldgesetz, S. 4-14
  • Dietz, Martin: Bürgergeld: Kooperation statt Aktivierung? Konzeptionelle Einordnung und erste Bewertungen, S. 16-27
  • Lenze, Anne: Die jährliche Fortschreibung der Regelbedarfe: Garant für das menschenwürdige Existenzminimum, S. 28-37
  • Breitenstein, Felix: Kooperationsplan und Schlichtungsverfahren: Erfahrungen aus dem Jobcenter Landkreis Görlitz, S. 38-47
  • Bozon, Régine / Buri, Charlotte: Erste Erfahrungen mit ganzheitlicher Betreuung nach § 16k SGB II 48, S. 48-55
  • Maaßen, Birgit: Chancen und Herausforderungen der Kooperation von Agenturen für Arbeit und Jobcentern in der Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW), S. 56-61
  • Greiser, Johannes / Oberdieck, André: Erfahrungen mit der Neuregelung der Leistungsminderungen im Bürgergeld, S. 62-71
  • Theesfeld-Betten, Claudia: Die Karenzzeit bei den Kosten der Unterkunft und Heizung – eine Hilfe zur Deckung der Wohnkostenlücke?, S. 72-79
  • Günther, Tom / Rocholl, Jörg / Schöb, Ronnie: Eine einheitliche Grundsicherung: der Reformvorschlag des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen, S. 80-90

nur Printbestand

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)

Auswahl aus Heft 10-11/2025
Thema: Infrastruktur
  • Höfgen, Maurice: Von Schuldenregeln und Schuldenbremsen. Wie Deutschland seine Zukunft aufs Spiel setzt, S. 31-35
  • Diermeier, Matthias / Mertens, Armin: Infrastrukturen der industriellen Transformation, S. 37-43
  • Deppisch, Larissa: "Wir sind nur Menschen zweiter Klasse" Vom Abbau der Daseinsvorsorge und Aufstieg des Rechtspopulismus, S. 45-53

Business and Human Rights Journal

Heft 3/2024
  • Capasso, Marianna / Arora, Payal / Sharma, Deepshikha / Tacconi, Celeste: On the right to work in the age of artificial intelligence: Ethical safeguards in algorithmic human resource management, S. 346-360
  • Berkey, Brian: Exploitation, human rights and corporate obligations, S. 361-380
  • Ogunranti, Akinwumi: Norm contestation in the BHR Field - The role of corporate actors as entrepreneurs, antipreneurs, and saboteurs, S. 381-401
  • Holm, Fanny: Reparations for corporate involvement in War Crimes: The Lundin Trial and prospects for victims’ justice, S. 402-424

Deutsche Jugend: Zeitschrift für die Jugendarbeit

Heft 3/2025
Thema: Jugendverbände und ihre Theoriebezüge
  • Richter, Elisabeth / Riekmann, Wibke / Stettner, Oliver: Sind Jugendverbände Werkstätten der Demokratie? Ungenutzte Instrumente und Potenziale der demokratischen Partizipation, S. 103-111
  • Gneist, Martin: Verbandliche Jugendarbeit und Eigenständige Jugendpolitik. Ein Blick nach Sachsen-Anhalt, S. 112-121
  • Chehata, Yasmine / Schulz, Marc / Wenzler, Nils: Anfragen an Begründungsfiguren der Jugendarbeit. Reflexionen im Zusammenhang von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch und die Verantwortung des wissenschaftlichen Diskurses der Jugendarbeit, S. 122-129

nur Printbestand

Deutsche Richterzeitung (DRIZ)

Auswahl aus Heft 1/2025
  • Wegge, Carmen: Selbstbestimmungsrecht der Frau stärken, S. 18
  • Winkelmeier-Becker, Elisabeth: Ungeborenes Leben wirksam schützen, S. 19
  • Limperg, Bettina / Rensen, Hartmut: Ein neuer Zivilprozess, S. 22-25

nur Printbestand

Human Rights Review

Heft 4/2024
  • Bonner, Michelle D.: From commitment to compliance: The discursive challenge to ending enforced disappearances in democratic Argentina, S. 369-391
  • Daniels, Lesley-Ann: One-sided truth commissions and effects on public support and reconciliation, S. 397-425
  • Gaitenidis, Nikolaos: Dynamic identities: The right to choose and change cultural affiliations, S. 427-442
  • Kammerer Jr., Edward F. / Och, Malliga: Understanding CEDAW cities: A descriptive analysis, S. 443-462

Informationsbrief Ausländerrecht (InfAuslR)

Auswahl aus Heft 3/2025
  • Sade, Markus: Zwischen Abschiebung und Duldung – Die "faktische Duldung" im Aufenthaltsrecht, S. 101-105
  • Klempnow, Katharina: Das Chancen-Aufenthaltsrecht nach § 104c AufenthG: Ein maßgeblicher Beitrag zur Lösung der Problematik der Kettenduldungen?, S. 105-109

nur Printbestand

MenschenRechtsMagazin (MRM)

Heft 2/2024
  • Zimmermann, Andreas: 1994–2024: Der internationale Schutz der Menschenrechte zwischen Aufschwung, Niedergang oder Stagnation, S. 83-93
  • Munoz Ayuso, Marina: Freiheit im Gleichgewicht. Navigieren durch die Nuancen der Meinungsfreiheit für Gleichheit und Gerechtigkeit, S. 94-107
  • Stölting, Jil: INTERPOL-Maßnahmen. Möglichkeiten des gerichtlichen Individualrechtsschutzes und Kompatibilität des INTERPOL-Systems mit der EMRK, S. 108-130
  • Kreller, Gregor: Der UN-Sozialausschuss und das Recht auf Wohnen in der Sache Saydawi und Farah gegen Italien, S. 131-142

Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge: NDV

Auswahl aus Heft 3/2025
  • Heitkötter, Martina / Birkeneder, Antonia: Die Wohnsituation Alleinlebender mit Kind – Potenziale gemeinschaftlicher Wohnformen, S. 110-116
  • Schwarz, Nina / Bernateck, Kathrin: Ehrenamtliche Erstbegleitung von Menschen mit Demenz – eine Maßnahme der Nationalen Demenzstrategie, S. 117-123

nur Printbestand

ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung

Heft 1/2025
Schwerpunkt: Herausforderungen der (soziologischen) Rechtsextremismusforschung
  • Quent, Matthias u.a.: Herausforderungen der (soziologischen) Rechtsextremismusforschung: Einleitung zum Themenheft, S. 5-20
  • Kamuf, Viktoria u.a.: Wissenstransfer in der Rechtsextremismusforschung zwischen wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion, Praxisrelevanz und politischem Anspruch: Reflexionen im Anschluss an zwei Befragungen, S. 21-42
  • Oppenhäuser, Holger: Populismus, Radikalisierung, Normalisierung? Normalistische Konzepte in der neueren deutschen Rechtsextremismusforschung, S. 43-61
  • Meier-Arendt, David: Soziologische Rechtsextremismusforschung: Vom Staatsschutzdispositiv zur Gesellschaftsanalyse?, S. 62-77
  • Mayer, Lotta / Lang, Markus: What we should be asking: Grundsätzliche Überlegungen zu einem Forschungsprogramm für die soziologische Rechtsextremismusforschung, S. 78-99
  • Blüml, Marc: Agitation in der Spätmoderne: Löwenthals Prophets of Deceit in Reflektion spätmoderner Sozialcharaktere, S. 100-118
  • Golombek, Moritz: Eine Soziologie rechter Vergangenheit? Geschichte und Erinnerung als interdisziplinäre Anknüpfungspunkte einer soziologischen Rechtsextremismusforschung, S. 119-133
  • Erxleben, Paul: Mehr als Feuerwehr?! Konjunkturen und Widersprüche der gesellschaftlichen Bearbeitung autoritärer Bewegungen am Beispiel der Mobilen Beratung gegen rechts, S. 134-148
Zum Seitenanfang springen