Das Institut hat heute zwei Publikationen mit dem Titel „Warum ist die AfD gefährlich?“ in Einfacher und in Leichter Sprache veröffentlicht. Sie sollen verdeutlichen, wie sehr sich die rechtsextreme AfD seit ihrer Gründung 2013 radikalisiert hat und welche Gefahr von der Partei für Demokratie und Menschenrechte ausgeht. Das wird in der öffentlichen Debatte bisher nicht ausreichend klar.
Die AfD stellt eine erhebliche Gefahr für ein menschliches und gewaltfreies Miteinander in Deutschland dar. Die Partei will die freiheitliche rechtstaatliche Demokratie in Deutschland beseitigen. In Parteiprogrammen und Aussagen von führenden Parteivertreter*innen zeigt sich, dass die AfD – in Anlehnung an nationalsozialistische Ideologie – die Gültigkeit der Menschenrechte infrage stellt und den Rechtsstaat in Deutschland abschaffen will. Wenn dies einmal passiert ist, dann gibt es keine Garantie mehr für individuellen Menschenrechte, dann sind der Willkür Tür und Tor geöffnet. Die AfD erhebt einen totalitären Anspruch, wobei die Partei zunehmend einen Kurs verfolgt, der zur Durchsetzung ihrer Vorstellungen die Anwendung massiver Gewalt anstrebt.
Die Publikationen des Instituts dienen dazu, hierüber aufzuklären. Die Publikationen in Einfacher und Leichter Sprache basieren auf drei Texten in schwerer Sprache.
In diesem Text geht es um die AfD.
AfD ist die Abkürzung für:
Alternative für Deutschland.
Die AfD ist eine politische Partei.
Das Deutsche Institut fur Menschen-Rechte
warnt in diesem Text vor der AfD.
Denn die AfD ist gefährlich.
In diesem Text geht es um die Partei AfD. Das ist die Abkürzung für Alternative für Deutschland. Das Deutsche Institut für Menschenrechte warnt in diesem Text vor der AfD und begründet die Warnung.
In vielen Ländern erstarken politische Strömungen, die rechtsstaatliche Institutionen und Verfahren aushebeln wollen und Menschenrechte zunehmend ablehnen – auch in Deutschland. Menschenrechte müssen daher gestärkt werden.
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Website, andere helfen uns, die Website zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzer*innendaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte ein.