Das Institut sagt etwas zur AfD. Das macht es in Einfacher und Leichter Sprache.
Das Institut hat heute 2 Texte veröffentlicht. Die Texte heißen: Warum ist die AfD gefährlich?
Die Texte sind in Einfacher Sprache und in Leichter Sprache. Die Texte sollen zeigen: Die Partei AfD ist eine rechts-extreme Partei. Die AfD gibt es seit 2013. Seitdem ist die AfD immer radikaler geworden. Das heißt: Die AfD ist immer gefährlicher geworden. Die AfD ist gefährlich für die Demokratie. Und die AfD ist gefährlich für die Menschen-Rechte. Das wissen viele Menschen nicht.
In Deutschland leben wir in einer freien Demokratie. Die AfD möchte das ändern. Sie möchte uns viele Rechte und Freiheiten wegnehmen.
In den Plänen der Partei und in den Worten ihrer Chefinnen und Chefs sieht man: Die AfD findet die Menschen-Rechte nicht wichtig. Sie möchte den Rechts-Staat weg haben. Ein Rechts-Staat ist ein Land, in dem die Gesetze für alle gelten.
Wenn der Rechts-Staat weg ist, gibt es keine Sicherheit mehr für die Rechte der Menschen.
Die AfD will alles bestimmen. Sie will ihre Ideen durchsetzen. AfD-Politiker wollen das auch mit sehr viel Gewalt.
Cremer, Hendrik (2019): Das Neutralitätsgebot in der Bildung. Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien? Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte
Cremer, Hendrik (2021): Nicht auf dem Boden des Grundgesetzes. Warum die AfD als rassistische und rechtsextreme Partei einzuordnen ist. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte
In diesem Text geht es um die AfD.
AfD ist die Abkürzung für:
Alternative für Deutschland.
Die AfD ist eine politische Partei.
Das Deutsche Institut fur Menschen-Rechte
warnt in diesem Text vor der AfD.
Denn die AfD ist gefährlich.
In diesem Text geht es um die Partei AfD. Das ist die Abkürzung für Alternative für Deutschland. Das Deutsche Institut für Menschenrechte warnt in diesem Text vor der AfD und begründet die Warnung.
In vielen Ländern erstarken politische Strömungen, die rechtsstaatliche Institutionen und Verfahren aushebeln wollen und Menschenrechte zunehmend ablehnen – auch in Deutschland. Menschenrechte müssen daher gestärkt werden.
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Website, andere helfen uns, die Website zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzer*innendaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte ein.