Briefing Paper zur nachhaltigen Gestaltung des Finanzsystems in der EU veröffentlicht
·
Meldung
Das Deutsche Institut für Menschenrechte und das Fair Finance Institute (Heidelberg) haben jetzt zwei „Briefing Paper“ veröffentlicht zur Frage, unter welchen Bedingungen eine von der europäischen Kommission geplante soziale Taxonomie Anreize für Unternehmen und die Finanzwelt schaffen kann, ihr Engagement für die Verwirklichung sozialer und wirtschaftlicher Rechte zu verstärken.
Ziel des zweiteiligen Forschungsprojekts ist die Entwicklung von Konzepten und Indikatoren für die standardisierte Messung sozialer Nachhaltigkeit, insbesondere im Kontext europäischer Maßnahmen zur nachhaltigeren Gestaltung des Finanzsystems.
Das erste Briefing Paper beschäftigt sich mit der Messung von Mindeststandards gemäß der Taxonomie-Verordnung und schlägt dafür eine Reihe von Indikatoren vor.
Das zweite Briefing Paper untersucht Wirtschaftstätigkeiten, die wesentlich zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen. Es setzt sich mit dem Vorschlag einer sozialen Taxonomie auseinander, der im Februar 2022 von der Platform on Sustainable Finance gemacht wurde. Aus menschenrechtlicher Sicht wird diskutiert, was Wirtschaftstätigkeiten, die zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen, auszeichnen sollte und wie man sie erfassen und messen kann.
Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte des Instituts im Jahr 2023, informiert über seine Aufgaben, gibt einen Überblick über Zahlen, Projekte, Veranstaltungen, Publikationen und enthält Informationen über Service-Angebote.
Darin…
The Strategy 2024-2028 presents the tasks that the Institute will prioritise in the coming years in accordance with its mandate to promote and protect human rights in and through Germany:
Task 1: Advocating for the equality of all people and strengthening…
Die Erderwärmung und die dadurch verursachten klimatischen Veränderungen bedrohen weltweit Gesundheit und Leben von Menschen. Der menschenrechtlich fundierte Anspruch auf Zugang zu Nahrung, Wasser, Wohnung und Bildung ist infrage gestellt.
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Website, andere helfen uns, die Website zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzer*innendaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte ein.