Berlin. Zum 86. Jahrestag der Novemberpogrome der Nationalsozialisten am 9. November erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte:
„Dass Deutschland heute für viele Jüdinnen und Juden Heimat ist, ist vor dem Hintergrund der Shoah ein immenser Beweis des Vertrauens in Staat und Gesellschaft. Jüdische Menschen vertrauen darauf, dass alle Staatsgewalt in Deutschland sie vor antisemitischer Diskriminierung und Gewalt schützt. Denn dazu ist der Staat nach Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes verpflichtet. Zugleich vertrauen Jüdinnen und Juden auf die Menschen in Deutschland: Alle sind aufgerufen, dafür einzustehen, dass jüdische Menschen frei und ohne Diskriminierung hier leben können. Das bedeutet, antisemitischen Äußerungen und Übergriffen auch im Alltag entgegenzutreten: am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft, im Sport, in der Schule oder in den sozialen Medien.
Der 9. November erinnert an ein furchtbares Ereignis in der deutschen Geschichte: die Novemberpogrome gegen jüdische Menschen im nationalsozialistischen Deutschland 1938. Der Gedenktag mahnt uns alle in Staat und Gesellschaft, dann zu widersprechen, wenn Menschen ihre Menschenwürde abgesprochen und antisemitische oder andere rassistische Vorurteile sowie Hass geschürt werden. Das gilt ganz besonders in diesen vom politischen Streit über den Hamas-Überfall auf Israel und den Krieg in Gaza und im Libanon aufgeheizten Zeiten.“
With this report the German Institute for Human Rights provides a written contribution in the context of the follow-up procedure of CERD concluding observations (COBs) on Germany by the Committee on the Elimination of Racial Discrimination during its 115th…
Case of Basu v. Germany (Application no. 215/19). Judgment date: 18 October 2022
On 18 October 2022, the European Court of Human Rights decided the case of Basu v. Germany and found that the applicant’s rights to privacy and non-discrimination had been…
Der Kampf gegen Rassismus in seinen verschiedenen Erscheinungsformen ist ein Kernanliegen der Menschenrechte. Dazu verpflichten das Grundgesetz sowie europäische und Internationale Menschenrechtsverträge wie die EMRK und das ICERD.
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Website, andere helfen uns, die Website zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzer*innendaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte ein.