Veranstaltungen

Postkoloniale und dekoloniale Menschenrechtsbildung: Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen

Die Anmeldefrist zu dieser Veranstaltung ist abgelaufen.

Online-Veranstaltung des Projekts „Mit Menschenrechten Brücken bauen – Politische Bildung in Transformationsprozessen“ am 19.09.2024

Seit vielen Jahren engagieren sich Aktivist*innen, zivilgesellschaftliche Akteur*innen und BIPoC-Communities für Dekolonisierungsprozesse in Deutschland. Ihr Ziel: sie wollen das Vergessen der kolonialen Geschichte sowie die ‚koloniale Amnesie‘ in der deutschen Gesellschaft thematisieren und den Diskurs über eurozentrische Wissens- und Machtstrukturen initiieren. Marginalisierte und unterdrückte Menschen gestalten so mittels ihrer Perspektiven und widerständigen Bewegungen eine Kultur der Menschenrechte mit.

Post- und dekoloniale Bildung zielt darauf ab, eurozentrische Wissens- und Machtstrukturen zu hinterfragen und zu transformieren. Hierbei geht es nicht nur um die Vermittlung von Wissen über Kolonialismus und postkoloniale Kontinuitäten, sondern auch um die Formen, die Orte, die Zielgruppen und Akteur*innen der Bildung.

Bildungsinitiativen, widerständige Community-Archive, künstlerische und kulturelle Bildungs-Praktiken, Stadtrundgänge, die auf koloniale Geschichte und deren Kontinuitäten aufmerksam machen sowie Versuche, durch de- und postkoloniale Perspektiven ein gerechteres und umfassenderes Bildungssystem zu fördern, sind einige solcher Ansätze in der Bildungslandschaft.

Die Podiumsdiskussion widmet sich post- und dekolonialen Perspektiven auf politische Bildung und Menschenrechtsbildung. Dabei werden verschiedene Fragen erörtert, zum Beispiel: Welche unterschiedlichen und teilweise gegensätzlichen Ansätze gibt es in den Strömungen von post- und dekolonialen Praktiker*innen? Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es von dekolonialer Bildung in und außerhalb von Institutionen? Wie kann die Menschenrechtsbildung mit kolonialen Widersprüchen umgehen, die in die Geschichte der Menschenrechte eingeschrieben sind? Welche Rahmenbedingungen braucht es, um Bildungsräume zu gestalten, in denen dekoloniale Bildungsprozesse angestoßen und praktiziert werden können?

In der Workshop-Phase präsentieren Expert*innen vielfältigen Ansätze und Methoden einer post- und dekolonialen Bildungspraxis.

About the event in English.

Programm

Ab 09:30 Uhr
Einwahl in Zoom möglich
10:00 Uhr
Begrüßung

Beate Rudolf (Direktorin), Josephine Akinyosoye und Sandra Reitz (Projektteam), Deutsches Institut für Menschenrechte

10:20 Uhr
Vorstellung des Awareness-Teams und des Awareness-Konzepts
10:30 Uhr
Spoken Word Performance
10:40 Uhr
Podiumsdiskussion: „Ein kritischer Blick auf die Herausforderungen, Grenzen und Möglichkeiten einer post- und dekolonialen Bildung“

Die Podiumsdiskussion findet mit englischer/deutscher Übersetzung statt.

María do Mar Castro Varela, Professorin für Allgemeine Pädagogik und Soziale Arbeit an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin, Autorin diverser Publikationen zu Postkolonialen Theorien

Saraya Gomis, Lehrerin

Aki Krishnamurthy, Empowermentbegleiterin, Theater- und Tanzpädagogin mit Fokus auf Machtverhältnisse aus intersektionaler Perspektive und Schwerpunkt auf Rassismus und Geschlechterverhältnisse in unterschiedlichen auch internationalen Kontexten.

Moderation: Makda Isak, Co-Leitung des Kompetenznetzwerk Anti-Schwarzer Rassismus bei EOTO

11:45 Uhr
Öffnung für Fragen und Kommentare der Teilnehmenden
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr

a) Partner up! Practical approaches to decolonizing our work in human rights education (Workshop in Englisher Laut-Sprache)

This workshop presents the work of Equitas. Equitas—International Centre for Human Rights Education is a non-profit organization that works for the advancement of equality, social justice and respect for human dignity through transformative human rights education programs in Canada and around the world.

Equitas has been leading innovation and change in the human rights education sector by exploring and including different complementary approaches, like anti-racism and decolonization, to increase the capacities of educators and defenders to break down power asymmetries that prevent them from realizing their rights.

Our educational programs continue to evolve with the human rights movement from a theoretical, global, legal moral consensus of human rights education to one that is more attuned to cultural, local and individuals understanding of their lived experiences. 

To continue this evolution, in February 2024, Equitas held an International Learning Event: "Acknowledging our Past while Embracing our Future." The aim of one of our many activities was to come to a common understanding of decolonization in human rights education, with a roundtable of people discussing decolonization from four different perspectives, namely:

1) NGOs from the Global South

2) NGOs from the Global North

3) academics and

4) human rights defenders and activists.

The objective of the workshop is to:

  • Share our learnings, findings, recommendations of practical ways to decolonizing our partnerships from Equitas' International Learning Event 2024
  • Compare and contrast approaches with participants on decolonizing practices in their human rights education work
  • Reflect on long-standing problems and tensions in decolonizing our work in human rights education.

Referentin:  Candace Blake-Amarante

Candace joined Equitas in August 2022 as Knowledge Manager. She leads the development and implementation of Equitas’ knowledge strategy and supports organization-wide knowledge building, management and sharing to the broader field of human rights education.

As an artist-researcher, Candace writes stories and plays to make children aware of their rights as codified by the United Nations Convention on the Rights of the Child. She holds a doctorate in political science from Columbia University in the City of New York, where she specialized in international relations, human rights, international law and peace studies.

b) Politische Bildung und Embodiment

Politische Bildungsarbeit bedient sich oft Methoden, die den verbalen oder verschriftlichen Austausch im Fokus haben. Auch wenn zunehmend Emotionen miteinbezogen werden, wird der Körper oft vernachlässigt - und dass obwohl unsere Körper eine zentrale Rolle bei der (Re-)Produktion & Transformation unterschiedlichster Machtverhältnisse und gesellschaftlicher Strukturen spielen. Gewaltverhältnisse und -erfahrungen, aber auch Überlebensstrategien sind transgenerational in unseren Körpern gespeichert. Gesellschaftliche Veränderungen müssen daher von und mit dem Körper gedacht werden.

In diesem Workshop möchten wir über einen kurzen praktischen Einstieg über das dekolonisierende Potential von politischer Theaterarbeit und somatischen Ansätzen ins Gespräch kommen.

Referent*innen:

Sebastian Fleary

ist music-lover, community believer, Diplom-Pädagoge, Theaterpädagoge, Streetworker, freier Trainer für Empowerment, politische und politisch-historische Bildungsarbeit & ein Mensch, der einfach mal auf "good vibes" steht.

Er schrieb & musizierte zu seiner Diplomarbeit "Without love, there is no community. Without community, there is no liberation. - reasonings über Schwarze Erfahrung, Empowerment & kritische Pädagogik" an der Universität Bielefeld.

Dr. Aki Krishnamurthy, cis Frau of Color, heterosexuell, able bodied, mittlerweile akademisiert, mit deutschem Pass. Außerdem ist sie Freundin, Schwester, Mutter, Tochter, somatic activist und Feministin. Seit 2007 freiberufliche Empowermentbegleiterin, Theater- und Tanzpädagogin mit Fokus auf Machtverhältnisse aus intersektionaler Perspektive und Schwerpunkt auf Rassismus und Geschlechterverhältnisse in unterschiedlichen auch internationalen Kontexten. Sie ist davon überzeugt, dass persönliche, soziale und politische Veränderungen von und mit dem Körper gedacht werden müssen.

c) On the Trail of Resistances against Racism (Workshop in Englisher Sprache)

Colonialism negatively reshaped the traditions, cultures, economies, education systems, languages and ways of life of colonised communities through violent , and brutal restructuring. The "legacies" of colonialism can still be seen today in most countries of the global South. Colonialism was never a walk in the park, as it was met with resistance, and resistances to European colonialism and occupation are as old as colonialism itself. During this workshop, we will approach colonialism from the perspective of the colonised communities through the lens of anti-colonial resistances, focusing on resistances to German, British and French colonial rule in Cameroon.

The workshop will present practical examples that illustrate the multiple dimensions of anti-colonial resistance. We will present our association and our approaches to colonialism, colonial continuities and postcolonial education. It will also be a space to reflect on our educational methods and materials for learners, teachers, and other actors in political education. Finally, we will explore the relationship between colonialism and human rights.

Together with you, we will discuss the following questions: 

  • How are racism and colonialism linked?
  • What can we learn from anti-colonial resistance movements and how can the lessons learned be used to fight against contemporary injustices such as racism and other forms of colonial continuities?
  • And how do we position ourselves as anti-racists?
  • What is the role of decolonial education in the struggle for human rights?

Referent: Peter Nfon (Initiative Perspektivwechsel e.V.)

Peter is a seasoned educator and an Anti-black Racism trainer. He is committed to fighting all forms of global injustices, the recognition of our shared history as a people and the promotion of global citizenry.

d) Bildung und Nachhaltigkeit von Anfang an: Ein Beispiel von dekolonialer Bildung aus Afrobrasilien.

In diesem Workshop möchten wir einen Raum schaffen, der zur Reflexion über die Gestaltungsmöglichkeiten und Versuche einer dekolonialen Bildung anregt. Gemeinsam werden wir uns damit auseinandersetzen, wie eine solche Bildung aussehen kann, was es dafür braucht und welche Missstände diese verhindern.

Teilnehmende werden dazu ermutigt, ihre eigenen Methoden und Praxen kritisch zu reflektieren. Gemeinsam werden wir Fallbeispiele besprechen und uns auf die Suche nach konkreten dekolonialen Veränderungsprozessen begeben.

Ein weiterer Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Verbindung zwischen Menschenrechten und dekolonialer Bildung. Wir werden untersuchen, wie Menschenrechte aus einer afrobrasilianischen Perspektive kritisiert und erweitert werden können. Zudem wollen wir gemeinsam überlegen, was die Menschenrechtsbildung in Deutschland vom Globalen Süden lernen kann.

Im Rahmen des Workshops werden wir auch die Frage beleuchten, wie dekoloniale Bildung mit den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Natur verknüpft ist.

Ein wichtiger Aspekt, den wir diskutieren werden, sind die Grenzen, die Bildungsinstitutionen von der Kita über die Schule bis hin zur außerschulischen Bildung setzen, und wie sich diese verändern müssen, um dekoloniale Bildung zu ermöglichen.

Die Referentin bringt ihre wertvolle Perspektive als Afrobrasilianerin ein und eröffnet uns einen Blick auf die Herausforderungen und Potenziale einer Bildung, die jenseits kolonialer Denkmuster liegt.

Referentin: Ana Graça Wittkowski

In Salvador da Bahia geboren als 5. von 8 Kindern. Pädagogin, Kulturwissenschaftlerin/Elterbegleiterin/ Autorin/Referentin zu Themen über Afrobrasilianischen Diásporen/Fachkraft für Diversität in Kita/Gründerin von BrasilNilê e.V.

16:00 Uhr
Berichte aus den Workshops und Ausblick
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Logo der Bundeszentrale für politische Bildung
Logo der Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Ansprechpartner*in

Zum Seitenanfang springen