Ansprechpartner*in



Josephine Akinyosoye und Sandra Reitz, Deutsches Institut für Menschenrechte
Tahireh Panahi, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel und im Projekt Dynamiken der Desinformation Erkennen und Bekämpfen (DYNAMO)
Nils Eyk Zimmermann, Referent im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, Koordinator, Berater und Autor für politische Bildung, digitale Transformation, aktive Bürgerschaft
Theresa Züger, Leiterin AI & Society Lab & Forschungsgruppe Public Interest AI am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Moderation: Sandra Reitz
a) Artificial Intelligence and Discrimination: How can we strengthen critical thinking regarding AI and discrimination in educational settings? (Workshop in englischer Sprache)
Damion Mannings, AI Ethics Education Leader, currently based in the USA
b) Was sind Desinformationsnarrative in Deutschland und wie geht man dagegen vor?
Sami Nenno, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
In diesem Workshop geht es um die dominanten Themen und Narrative von Desinformation in Deutschland und um die Frage, was dagegen getan werden kann. Wir beginnen mit einem Vortrag zu empirischen Befunden über die Inhalte von Desinformation, wieso diese geteilt werden und welchen Effekt Faktenchecks von Journalist*innen haben. Im zweiten Teil werden zwei einfach zu benutzende Tools vorgestellt, die häufig von Journalist*innen zur Bildverifikation genutzt werden und die auch öffentlich zugänglich sind.
c) „Lifehack Digitalisierung“ – Ansätze zur Auseinandersetzung mit KI in der praktischen Jugendbildungsarbeit
Annette Ullrich, Dozentin für Neue Medien, Stiftung Wannseeforum
In diesem Workshop geht es um Anregungen und Austausch zu Lernsettings mit und über Künstliche Intelligenz. Vorgestellt werden Beispiele aus Seminaren in der Stiftung wannseeFORUM, die politische mit künstlerischer und medienpraktischer Jugendbildung verbinden. Digitale Tools, die dabei zum Einsatz kommen, werden im Workshop in Kurzform erprobt. Einblicke in Übungen z.B. zu bildgenerierender KI sollen den Raum für gegenseitigen Austausch öffnen: wie können wir die Auseinandersetzung Jugendlicher mit künstlicher und menschlicher Intelligenz in der digitalisierten Gesellschaft gestalten?
d) „De- und Rekonstruktion von KI. Zwischen Träumen von Gerechtigkeit und Tech-Determinismus“
Nushin Yazdani, Design + Justice + AI, nushinyazdani.com
Die Art, wie wir Technologien schaffen und gestalten, und auch die Zwecke, für die wir sie einsetzen, spiegeln die Strukturen unserer Gesellschaft wider. Dies wird besonders deutlich bei algorithmischen Entscheidungssystemen. Wir wollen verstehen, wie diese funktionieren und wo sie eingesetzt werden. Und wir wollen darüber diskutieren, warum Design nicht neutral sondern normativ ist, und weshalb KI-Systeme strukturelle Diskriminierung in unserer Gesellschaft reproduzieren und verstärken können. In diesem praktischen Workshop werden wir einerseits verschiedene Cases anschauen und analysieren, und andererseits Raum haben, Formate zur Vermittlung zu durchdenken und zu gestalten. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Kenntnisse und Erfahrungen einzubringen, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wir werden in Zoom und auf dem digitalen Board “Miro” arbeiten. Zu Miro wird vor dem Workshop eine kleine Anleitung per Email geschickt. Der Workshop wird auf Deutsch stattfinden.