Veranstaltungen
  • Zoom

Menschenrechtsbildung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz

Die Anmeldefrist zu dieser Veranstaltung ist abgelaufen.

Online-Veranstaltung des Projekts „Mit Menschenrechten Brücken bauen – Politische Bildung in Transformationsprozessen“ am 29.02.2024

Künstliche Intelligenz (KI) wird massiv an Bedeutung gewinnen. Schon heute werden unsere täglichen Entscheidungen von Algorithmen beeinflusst – sei es bei der Jobsuche, im Gesundheitswesen oder in der Bildung. Zukunftsszenarien beschreiben die Lösung globaler Probleme wie der Klimakrise mit KI oder aber beschwören Dystopien wie den totalen Überwachungsstaat.

Unabhängig davon, ob uns durch die KI utopische oder dystopische Zeiten bevorstehen, gilt es, wichtige Fragen zu beantworten: Welche Auswirkungen hat künstliche Intelligenz auf unsere Privatsphäre, auf Gleichberechtigung und auf den Schutz vor Diskriminierung? Wie können wir sicherstellen, dass wir im Zuge des rasanten Fortschritts der KI die Menschenrechte nicht aus den Augen verlieren? Und wie können wir in unserer Bildungspraxis angemessen mit KI umgehen?

Die Veranstaltung „Menschenrechtsbildung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“ bietet Gelegenheit, gemeinsam über die Herausforderungen und Chancen der KI zu sprechen und ihre Auswirkungen auf die Menschenrechte und die Bildungsarbeit in den Blick zu nehmen. Dabei stehen folgende Fragen im Fokus:

  • Sensibilisierung für ein menschenrechtliches Verständnis der Auswirkungen von KI: Wie können Bildungsprogramme das Bewusstsein für die ethischen Dimensionen von KI schärfen, insbesondere im Hinblick auf mögliche Auswirkungen auf grundlegende Menschenrechte wie Privatsphäre, Meinungsfreiheit und Gleichbehandlung?
  • Diskriminierung durch KI erkennen und Lösungsansätze finden: Welche Maßnahmen sind notwendig, um Menschen für mögliche Diskriminierungen durch KI-Systeme zu sensibilisieren? Wie können wir uns vor Diskriminierungen durch KI schützen und gegen Vorurteile und Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungsprozesse vorgehen?
  • Nutzung von KI in der Bildung: Wie können wir sicherstellen, dass die Verwendung von KI in Lehr- und Lernprozessen verantwortungsbewusst, transparent, fair und im Einklang mit Menschenrechtsprinzipien erfolgt? Woran erkennen wir falsche Informationen und wie können wir gegen Desinformation vorgehen? Wie können wir vielfältige Perspektiven fördern, statt bestehende Vorurteile zu verstärken? Wie können wir kritisches Denken und ethische Reflexionen im Umgang mit KI stärken, um die Lernenden besser auf die Herausforderungen der digitalen Ära vorzubereiten?

Wir freuen uns auf einen offenen Austausch!

[Dieser Text wurde mithilfe von ChatGPT 3.5 erstellt und anschließend bearbeitet.]

Programm

ab 09:30 Uhr
Einwahl in Zoom möglich
10:00 Uhr
Begrüßung

Josephine Akinyosoye und Sandra Reitz, Deutsches Institut für Menschenrechte

10:20 Uhr
Vorstellung des Awareness-Teams und des Awareness-Konzepts
10:30 Uhr
Panel-Diskussion mit kurzen Eingangsstatements

Tahireh Panahi, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel und im Projekt Dynamiken der Desinformation Erkennen und Bekämpfen (DYNAMO)

Nils Eyk Zimmermann, Referent im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, Koordinator, Berater und Autor für politische Bildung, digitale Transformation, aktive Bürgerschaft

Theresa Züger, Leiterin AI & Society Lab & Forschungsgruppe Public Interest AI am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft

Moderation: Sandra Reitz

11:30 Uhr
Öffnung für Fragen und Kommentare der Teilnehmenden
12:15 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Online-Workshops

 

a) Artificial Intelligence and Discrimination: How can we strengthen critical thinking regarding AI and discrimination in educational settings? (Workshop in englischer Sprache)
Damion Mannings, AI Ethics Education Leader, currently based in the USA

  • Are you an educator curious about the impact of AI in the classroom? Ever wondered how AI intersects with discrimination and human rights? This workshop is for you!
  • Dive into the world of AI with us as we explore its role in educational settings. Together, we'll demystify AI in easy-to-understand terms and discuss its potential implications for discrimination and bias.
  • Discover practical strategies for fostering critical thinking and promoting equity in your classroom. Learn how to navigate the ethical considerations surrounding AI in education and empower your students to think critically about these emerging technologies.
  • Whether you're a novice or have some knowledge of AI, this workshop offers valuable insights and tools for educators of all levels. Join us and take the first step toward building a more inclusive and equitable learning environment!

b) Was sind Desinformationsnarrative in Deutschland und wie geht man dagegen vor?
Sami Nenno, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
In diesem Workshop geht es um die dominanten Themen und Narrative von Desinformation in Deutschland und um die Frage, was dagegen getan werden kann. Wir beginnen mit einem Vortrag zu empirischen Befunden über die Inhalte von Desinformation, wieso diese geteilt werden und welchen Effekt Faktenchecks von Journalist*innen haben. Im zweiten Teil werden zwei einfach zu benutzende Tools vorgestellt, die häufig von Journalist*innen zur Bildverifikation genutzt werden und die auch öffentlich zugänglich sind.

c) „Lifehack Digitalisierung“ – Ansätze zur Auseinandersetzung mit KI in der praktischen Jugendbildungsarbeit
Annette Ullrich, Dozentin für Neue Medien, Stiftung Wannseeforum
In diesem Workshop geht es um Anregungen und Austausch zu Lernsettings mit und über Künstliche Intelligenz. Vorgestellt werden Beispiele aus Seminaren in der Stiftung wannseeFORUM, die politische mit künstlerischer und medienpraktischer Jugendbildung verbinden. Digitale Tools, die dabei zum Einsatz kommen, werden im Workshop in Kurzform erprobt. Einblicke in Übungen z.B. zu bildgenerierender KI sollen den Raum für gegenseitigen Austausch öffnen: wie können wir die Auseinandersetzung Jugendlicher mit künstlicher und menschlicher Intelligenz in der digitalisierten Gesellschaft gestalten?

d) „De- und Rekonstruktion von KI. Zwischen Träumen von Gerechtigkeit und Tech-Determinismus“
Nushin Yazdani, Design + Justice + AI, nushinyazdani.com
Die Art, wie wir Technologien schaffen und gestalten, und auch die Zwecke, für die wir sie einsetzen, spiegeln die Strukturen unserer Gesellschaft wider. Dies wird besonders deutlich bei algorithmischen Entscheidungssystemen. Wir wollen verstehen, wie diese funktionieren und wo sie eingesetzt werden. Und wir wollen darüber diskutieren, warum Design nicht neutral sondern normativ ist, und weshalb KI-Systeme strukturelle Diskriminierung in unserer Gesellschaft reproduzieren und verstärken können. In diesem praktischen Workshop werden wir einerseits verschiedene Cases anschauen und analysieren, und andererseits Raum haben, Formate zur Vermittlung zu durchdenken und zu gestalten. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Kenntnisse und Erfahrungen einzubringen, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wir werden in Zoom und auf dem digitalen Board “Miro” arbeiten. Zu Miro wird vor dem Workshop eine kleine Anleitung per Email geschickt. Der Workshop wird auf Deutsch stattfinden.

15:30 Uhr
Kurze Pause
15:45 Uhr
Austausch zu den Workshops
16:15 Uhr
Ausblick und Verabschiedung
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung

Ansprechpartner*in

Zum Seitenanfang springen