Ansprechpartner*in

Preisverleihung des Förderpreises „Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere“ 2023
Nicht alle älteren Frauen befinden sich in verletzlichen Lebenslagen, dennoch sind auch viele von ihnen mit negativen Vorurteilen belegt. Daher wollen wir in der Diskussion auch fragen: Wie sieht es mit der Selbstvertretung der älteren Frauen aus, wie kann der Zugang zu Informationen über Menschenrechte verbessert werden?
Begrüßung
Dr. Claudia Mahler Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin
Einführungsvortrag: Ältere Frauen ein Menschenrechtsthema?
Dr. Claudia Mahler, Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin
Prof. Dr. Vogel, Professorin Hochschule Neubrandenburg
Prof. Dr. Claudia Vogel
Professorin für Soziologie sowie Methoden der quantitativen Sozialforschung, Hochschule Neubrandenburg
Dr. Heidrun Mollenkopf
Vertreterin der BAGSO in der Open Ended Working Group on Ageing der Vereinten Nationen
Ferda Ataman
Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung
Dr. Claudia Mahler
Unabhängige Expertin der Vereinten Nationen für die Rechte älterer Menschen und Teamleitung „Rechte Ältere“ des Deutschen Instituts für Menschenrechte
Moderation: Silke Burmester, Publizistin
Musikalischer Ausklang
Empfang – Josef und Luise Kraft-Stiftung