Berlin. Das Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan wurde wegen Missbrauchsvorwürfen vorübergehend ausgesetzt. Dazu erklärt das Deutsche Institut für Menschenrechte:
„Die Einführung von Maßnahmen gegen etwaige Betrugsversuche darf die Aufnahme besonders schutzbedürftiger Afghaninnen und Afghanen nicht be- oder verhindern. Denn diese befinden sich in Afghanistan nach wie vor tagtäglich in großer Gefahr.
Anderthalb Jahre nach der Machtübernahme nimmt die Unterdrückung durch die Taliban stetig zu. Menschenrechte, einschließlich der Rechte auf Versammlungsfreiheit und freie Meinungsäußerung sowie auf Leben und körperliche Unversehrtheit, werden weiterhin systematisch verletzt.
Laut Richard Bennett, UN-Sonderberichterstatter für die Menschenrechtslage in Afghanistan, regieren die Taliban durch Angst und repressive Maßnahmen. Diese zielten darauf ab, Communities und insbesondere Frauen und Mädchen zu unterdrücken. So hätten die Taliban Strafmaßnahmen wie die Todesstrafe, Steinigungen und Auspeitschungen wieder eingeführt.
Noch harren etliche Menschenrechtsverteidigerinnen, Journalisten, Richterinnen, Kulturschaffende, ehemalige Sicherheitskräfte und Regierungsmitglieder in Afghanistan aus. Viele von ihnen sind innerhalb des Landes auf der Flucht und leben versteckt.
Deutschland hat eine Schutzpflicht gegenüber besonders schutzbedürftigen Afghaninnen und Afghanen, die sich für die Verwirklichung der Ziele des internationalen Militäreinsatzes engagiert haben. Aufgrund ihres Einsatzes für die Menschenrechte und die Demokratisierung Afghanistans sind sie jetzt gefährdet.
Angesichts der Erosion menschenrechtlicher Garantien unter den Taliban und einer sich zunehmend verschlechternden humanitären Lage sind Abschiebungen nach Afghanistan weiterhin generell auszusetzen. Das Refoulement-Verbot (Verbot der Zurückweisung) verbietet Abschiebungen, wenn den Betroffenen schwere Menschenrechtsverletzungen im Zielstaat drohen. Eine Abstufung bei der Gefahrenprognose für Straftäter ist völkerrechtlich unzulässig.”
Die vorliegende Stellungnahme des Deutschen Instituts für Menschenrechte stellt die rechtliche Situation von Afghan*innen in Deutschland dar und untersucht, wie Straftaten oder als gefährlich eingestuftes Verhalten ihren Schutzstatus beeinflussen. Sie geht…
Dies ist der neunte Menschenrechtsbericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2023 bis zum 30. Juni…
Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Krieg, Gewalt oder Verfolgung. Andere migrieren, um zu arbeiten oder zu studieren. Das DIMR beschäftigt sich unter anderem mit Asyl, Migration, EU-Politik und Seenotrettung.
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Website, andere helfen uns, die Website zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzer*innendaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte ein.