Stellungnahme zum ersten Entwurf für ein verbindliches Menschenrechtsabkommen der Offenen Zwischenstaatlichen UN-Arbeitsgruppe zu Transnationalen Konzernen und Sonstigen Unternehmen
Im Juli 2018 hat der ecuadorianische Vorsitz der Offenen Zwischenstaatlichen UN-Arbeitsgruppe zu Transnationalen Konzernen und Sonstigen Unternehmen einen ersten Entwurf für ein verbindliches Menschenrechtsabkommen vorgelegt. Dieser soll während der vierten Verhandlungsrunde vom 15. bis 19. Oktober 2018 in Genf diskutiert werden.
Der vorliegende Textentwurf bildet eine gute Basis für die weiteren zwischenstaatlichen Verhandlungen. Er ist geeignet, menschenrechtliche Schutzlücken vor allem in transnationalen Lieferketten zu schließen. Dazu trägt die Orientierung des Entwurfes an den UNGP ebenso bei wie die Schwerpunktsetzung auf die dringlichsten Probleme, nämlich die Prävention von Menschenrechtsverletzungen und den Zugang zu effektiver Abhilfe für Betroffene. Anstatt Unternehmen zu völkerrechtlichen Pflichtenträgern zu erheben, konkretisiert der Entwurf die staatliche Schutzpflicht im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte und knüpft folgerichtig an die staatlich aufzuerlegenden Sorgfaltspflichten für Unternehmen Sanktionen in Form einer zivil- und strafrechtlichen Haftung. Diese positiven Entwicklungen im Vergleich zu den Vorgängerversionen sollten von der Staatengemeinschaft, insbesondere von der Europäischen Union, anerkannt und gewürdigt werden. Bei der weiteren Erarbeitung des Abkommens gilt es, noch bestehende Schwächen zu überwinden. Dazu sind Präzisierungen, Ergänzungen und ein widerspruchsfreier Aufbau nötig.
Die EU sollte den weiteren Verhandlungsprozess konstruktiv begleiten, indem sie an der vierten Verhandlungsrunde teilnimmt und sich inhaltlich einbringt. Hierauf sollte die deutsche Bundesregierung hinwirken. Ein Fernbleiben der EU hätte gravierende Folgen. Die EU würde die Chance verpassen, wichtige Möglichkeiten der Einflussnahme wahrzunehmen.
The German Institute for Human Rights annually submits a report on the development of the human rights situation in Germany to the German Federal Parliament (in accordance with sec. 2 para. 5 of the Act regarding the Legal Status and Mandate of the German…
Dies ist der neunte Menschenrechtsbericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2023 bis zum 30. Juni…
Globalisierte Wirtschaftsstrukturen führen zu Lücken im Menschenrechtsschutz. Unternehmen – unabhängig von Größe, Sektor & Struktur – tragen Verantwortung, Arbeits-, Sicherheits- und Umweltstandards entlang ihrer Lieferketten einzuhalten.
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Website, andere helfen uns, die Website zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzer*innendaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte ein.