Bildungsangebote müssen auch für geflüchtete Kinder verfügbar und zugänglich sein
·
Meldung
Landkarten zum Bildungszugang von geflüchteten Kindern aktualisiert
Im Webprojekt „Landkarte Kinderrechte“ hat die Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention die beiden Landkarten zum Bildungszugang von geflüchteten Kindern zu Schulen sowie zu Kitas in den einzelnen Bundesländern mit neuen Ergebnissen aktualisiert.
Claudia Kittel, die Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention erklärt dazu: „Nach Abfragen in den Jahren 2016 und 2017 haben wir zum Jahresende 2019 die Abfrage erneut durchgeführt. Wir sehen, dass es ein zunehmendes Problembewusstsein der Bundesländer bei der Verwirklichung des Bildungszugangs von geflüchteten Kindern gibt und freuen uns, dass sich erstmals alle Bundesländer an der Abfrage beteiligt haben. Weiterer politischer Handlungsbedarf besteht aber uneingeschränkt – Bildungsangebote müssen auch für geflüchtete Kinder verfügbar und zugänglich sein und müssen sich an den Bedürfnissen der Lernenden orientieren und dabei anpassbar sein.“
Die Website „Landkarte Kinderrechte“ macht die Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland sichtbar, wobei auch oftmals Lücken aufgezeigt werden. Dabei richtet das Institut den Blick auf die Bundesländer.
Die UN-Kinderrechtskonvention ist in Deutschland seit 1992 in Kraft. Die Zuständigkeit für viele kinderrechtlich relevante Themen liegt dabei im Einzelnen bei den Bundesländern. Hier setzt die „Landkarte Kinderrechte“ an, indem sie deren Umsetzung in den einzelnen Ländern in Bezug auf unterschiedliche kinderrechtlich relevante Themen verdeutlicht. Auf diese Weise werden die Gesetze oder die Rechtspraxis der Bundesländer vergleichbar und „sichtbar“ .
The German Institute for Human Rights annually submits a report on the development of the human rights situation in Germany to the German Federal Parliament (in accordance with sec. 2 para. 5 of the Act regarding the Legal Status and Mandate of the German…
Dies ist der neunte Menschenrechtsbericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2023 bis zum 30. Juni…
Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Krieg, Gewalt oder Verfolgung. Andere migrieren, um zu arbeiten oder zu studieren. Das DIMR beschäftigt sich unter anderem mit Asyl, Migration, EU-Politik und Seenotrettung.
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Website, andere helfen uns, die Website zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzer*innendaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte ein.