Im Dezember 2019 und im Januar 2020 veranstaltete das Deutsche Institut für Menschenrechte gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zwei Fachgespräche zur Vorbereitung der 11. Sitzung der UN Open-Ended Working Group on Ageing (OEWG-A). Im ersten Fachgespräch zum Thema „Recht auf Arbeit und Zugang zum Arbeitsmarkt“ wurde diskutiert, ob sich das Renteneintrittsalter sowie Lebensphasen von Bildung, Berufstätigkeit und Rente flexibler gestalten ließen, ohne die Verlässlichkeit der sozialen Sicherungssysteme zu untergraben. Das Recht auf Arbeit dürfe nicht zu einer Pflicht zur Arbeit werden. Der „Zugang zum Recht“ war Gegenstand des zweiten Fachgesprächs. Im Zentrum der Diskussion stand dabei vor allem, ob und wie sich die lange Verfahrensdauer von Prozessen, die Digitalisierung und die Betreuung beispielsweise in Pflegeheimen auf die Bereitschaft von älteren Menschen auswirken, ihre Rechte geltend zu machen.
Im Oktober 2020 führte das Institut zudem ein virtuelles Fachgespräch zur Definition der Gruppe Älterer mit internationalem Blickwinkel durch. Vor dem Hintergrund einer zukünftigen Konvention zum Schutz älterer Menschen ging es dabei um mögliche Definitionen der Gruppe der Älteren oder des Alterns. Ebenso wurden Alterskorridore, Altersgrenzen und höhere Verletzlichkeit im Alter sowie das soziale Konstrukt „Alter“ besprochen.
Die vorliegende Dokumentation stellt die Hintergründe des UN-Prozesses zur Stärkung der Menschenrechte Älterer vor und dokumentiert die Ergebnisse der drei Fachgespräche.
Im vorliegenden Bericht präsentiert die Unabhängige Expertin für den Genuss aller Menschenrechte durch ältere Menschen, Claudia Mahler, einen Überblick über ihre Tätigkeit im Berichtszeitraum und eine thematische Analyse von Gewalt an sowie Missbrauch und…
The Independet Expert Claudia Mahler has written a report in 2023.
Her job is to help to make sure that older people everywhere get their human rights.
The report is about:
• Violence and other bad things that happen to older people.
• What countries…
Die Situation Älterer ist abhängig von ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage, der Familiensituation, dem Bildungsgrad und dem Wohnumfeld. Dementsprechend unterscheiden sich die menschenrechtlichen Gefährdungslagen.
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Website, andere helfen uns, die Website zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzer*innendaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte ein.