Jobs

Wissenschaftliche Mitarbeit (Rechtswissenschaftler*in): Berichterstattungsstelle geschlechtsspezifische Gewalt

Das Deutsche Institut für Menschenrechte ist die unabhängige Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands (§ 1 DIMR-Gesetz). Es ist gemäß den Pariser Prinzipien der Vereinten Nationen akkreditiert (A-Status). Zu den Aufgaben des Instituts gehören Politikberatung, Menschenrechtsbildung, Information und Dokumentation, anwendungsorientierte Forschung zu menschenrechtlichen Themen sowie die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen. Es wird vom Deutschen Bundestag finanziert. Das Institut ist zudem mit dem Monitoring der Umsetzung von UN-Behindertenrechtskonvention und UN-Kinderrechtskonvention sowie der Berichterstattung zu den Konventionen des Europarats zu Menschenhandel und zu Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt betraut worden. Hierfür hat es entsprechende Monitoring- und Berichterstattungsstellen eingerichtet.

Die ausgeschriebene Stelle ist in der Berichterstattungsstelle geschlechtsspezifische Gewalt verortet. Die Berichterstattungsstelle hat die Aufgabe, den Stand der Umsetzung der staatlichen Verpflichtungen aus der Istanbul-Konvention in Deutschland kontinuierlich und unabhängig zu beobachten und Trends und Entwicklungen im Bereich geschlechtsspezifischer Gewalt aufzuzeigen.

Zur Mitarbeit in der Berichterstattungsstelle geschlechtsspezifische Gewalt sucht das Institut zum 01.04.2025 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für die Rechtsgebiete Asyl- und Migrationsrecht und/ oder Familienrecht (100%), EG 13 TVöD (Bund).

Die Stelle ist jeweilig bis Ende Oktober 2026 befristet. Der Dienstort ist Berlin. Mit der Aufgabe sind planbare Dienstreisen verbunden.

Menschenrechtsarbeit braucht vielfältige Perspektiven. Wir begrüßen daher Bewerbungen von Menschen mit Diskriminierungserfahrungen, insbesondere von Menschen mit Behinderungen und Menschen, die sich als Sinti*zze, Rom*nja, Schwarze Menschen, Person of Color, jüdisch, muslimisch oder Geflüchtete bezeichnen, sowie von trans oder intergeschlechtlichen Personen und Hochschulabsolvent*innen der ersten Generation.

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor jeglicher Form der Ausbeutung und Gewalt ist für das Deutsche Institut für Menschenrechte eine zentrale Aufgabe und ein zentrales Anliegen. Das Institut hat sich daher eine Kinderschutz-Richtlinie für die eigene Arbeit gegeben und setzt die Bereitschaft, sich dem Verhaltenskodex dieser Richtlinie zu verpflichten, voraus.

Ihre Aufgaben:

  • Bestimmung des konkreten Normgehalts der Konvention, Mitwirkung bei der Indikatorenentwicklung
  • Unterstützung bei der Etablierung von Kooperationsstrukturen zu Bundes- und Länderressorts, zu Wissenschaft und Zivilgesellschaft
  • Befüllung und Auswertung der Entscheidungsdatenbank zu geschlechtsspezifischer Gewalt gemeinsam mit einem externen Dienstleister
  • Mitarbeit am 2. Bericht der Berichterstattungsstelle geschlechtsspezifische Gewalt „Monitor Gewalt gegen Frauen“
  • Erstellung von rechtswissenschaftlichen Publikationen und Gutachten
  • Unterstützung bei der Organisation und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen
  • Ausbau und Verstetigung von Kooperationen mit zuliefernden Rechtsanwender*innen
  • Durchführung juristischer Analysen zu im Themenfeld relevanten Fragestellungen
  • Aufbereitung der Ergebnisse für politische Entscheidungsträger*innen
  • Vermittlung von Handlungsempfehlungen gegenüber politischen Entscheidungsträger*innen und Vertreter*innen von zivilgesellschaftlichen Verbänden (Politikberatung)

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Studium (Erstes und Zweites Juristisches Staatsexamen)
  • Mehrjährige Arbeitserfahrung im Bereich Asyl- und Migrationsrecht und/ oder Familienrecht
  • Flexibilität und die Bereitschaft, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten
  • Kenntnisse im Bereich geschlechtsspezifische Gewalt
  • Vernetzung mit relevanten Akteur*innen und politischen Institutionen im Themenfeld in Deutschland
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C1) und gute Englischkenntnisse (B2)
  • Ausgeprägte Fähigkeit zum selbstständigen und strukturierten Arbeiten, auch unter hohem Zeitdruck
  • Hohe Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit
  • Ausgezeichnete kommunikative Fähigkeiten und sicheres Auftreten 
  • Sehr gute Team- und Kooperationsfähigkeit
  • Ausgeprägte Problemlösungskompetenz und analytisches Denkvermögen
  • Interkulturelle Kompetenz und Sensibilität im Umgang mit diversen Zielgruppen

Wünschenswert sind:

  • Kenntnisse im internationalen Menschenrechtsschutz und Verfassungsrecht
  • Praktische Erfahrungen mit der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
  • Kenntnisse im Projektmanagement
  • Erfahrung mit Politikberatung

Wir bieten:

Eine anspruchsvolle und vielseitige Aufgabe mit großem Gestaltungsspielraum in einem gesellschaftlich und menschenrechtlich äußerst relevanten Themenfeld. Sie arbeiten in einem interdisziplinären, motivierten, kompetenten und leistungsstarken Team. Wir bieten zudem Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit und des Arbeitsplatzes, einschließlich der Möglichkeit mobilen Arbeitens, sowie Unterstützung bei technischen Hilfsmitteln und sonstigen individuellen Bedarfen. Die Tätigkeit wird bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen entsprechend Entgeltgruppe 13 TVöD (Bund) vergütet.

Kontakt:

Wir führen ein halb-anonymisiertes Bewerbungsverfahren durch. Zur Bewerbung nutzen Sie bitte ausschließlich unser Onlinebewerbungsformular und füllen die dort hinterlegten Bewerbungsunterlagen aus. Bitte schicken Sie uns weder Lebenslauf noch Anschreiben oder Foto. Wenn wir Ihre vollständigen Unterlagen benötigen, werden wir Sie kontaktieren. Barrierefreie Bewerbungsformate stellen wir Ihnen gern zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie dafür Sina Kahlmeier über E-Mail kahlmeier(at)dimr.de oder Telefon 030 – 259 359 – 26.

Die Bewerbungsfrist endet am 21.02.2025 um 18.00 Uhr (Eingang Ihrer vollständigen Unterlagen am Institut).

Die Vorstellungsgespräche finden in der letzten Februarwoche oder der ersten Märzwoche statt. Der genaue Termin wird mit der Einladung bekannt gegeben.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Ansprechpartner*in

Dunkelblauer Hintergrund mit einem Kopf und Körper gezeichnet mit weißen Strichen.

Sina Kahlmeier

Projektassistenz

Telefon: 030 259 359 - 26

E-Mail: kahlmeier(at)institut-fuer-menschenrechte.de

Zum Seitenanfang springen