Internationaler Tag der älteren Menschen am 1.10.
Gesundheitsversorgung älterer Menschen verbessern
·
Pressemitteilung
Berlin. Anlässlich des Internationalen Tags der älteren Menschen am 1. Oktober erklärt das Deutsche Institut für Menschenrechte:
„Die Bedürfnisse älterer Menschen müssen im Gesundheitssystem stärker berücksichtigt und Zugangsbarrieren abgebaut werden. Immer noch herrschen in unserer Gesellschaft abwertende Altersstereotype vor, die zur Benachteiligung und Diskriminierung älterer Menschen bei der Gesundheitsversorgung führen. Dies ist der Fall, wenn ältere Menschen bestimmte medizinische Behandlungen, etwa präventive Untersuchungen oder Rehabilitationsmaßnahmen aufgrund ihres Alters nicht erhalten, sie bei Arzneimittelprüfungen keine Berücksichtigung finden oder geriatrische Angebote nicht ausgebaut werden. Viele ältere Menschen haben zudem nur unzureichend Zugang zu gesundheitlichen Dienstleistungen oder wichtigen Informationen, weil sie digitale Technologien gar nicht oder nur eingeschränkt nutzen. Ältere Frauen und ältere Menschen mit Behinderungen sind davon besonders betroffen.
Menschen jeden Alters haben jedoch ein Recht auf Gesundheit und ein selbstbestimmtes Leben. Auch Menschen im hohen Alter sind keine Fürsorgeobjekte, über deren Köpfe hinweg andere entscheiden dürfen. Selbstbestimmung setzt voraus, dass die Betroffenen ausreichend über medizinische Notwendigkeiten und unterschiedliche Behandlungsformen informiert werden und eine Mitbestimmungsmöglichkeit bei der Art der Behandlung haben. Die Entscheidungsträger im Gesundheitssystem, konkret: die Politik, Krankenkassen, kassenärztlichen Vereinigungen oder die Rentenversicherung, sind deshalb aufgefordert, die Anliegen älterer Menschen konsequenter einzubeziehen. Sie sollten spezielle alterssensible Angebote schaffen und älteren Menschen den gleichberechtigten Zugang zu medizinischen Diensten und Rehabilitationseinrichtungen gewähren. Um Älteren ein selbstbestimmtes Leben jenseits von Alters- und Pflegeheimen zu ermöglichen, müssen ambulante Betreuungsangebote ausgebaut und aufsuchende Hilfsangebote verstärkt werden. Darüber hinaus muss die Politik Vorschläge erarbeiten, wie die digitale Kompetenz älterer Menschen gestärkt und ihr Zugang zu digitalen Geräten sowie zum Internet, auch in Alters- und Pflegeeinrichtungen, gesichert werden kann.“
Im vorliegenden Bericht präsentiert die Unabhängige Expertin für den Genuss aller Menschenrechte durch ältere Menschen, Claudia Mahler, einen Überblick über ihre Tätigkeit im Berichtszeitraum und eine thematische Analyse von Gewalt an sowie Missbrauch und…
The Independet Expert Claudia Mahler has written a report in 2023.
Her job is to help to make sure that older people everywhere get their human rights.
The report is about:
• Violence and other bad things that happen to older people.
• What countries…
Die Situation Älterer ist abhängig von ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage, der Familiensituation, dem Bildungsgrad und dem Wohnumfeld. Dementsprechend unterscheiden sich die menschenrechtlichen Gefährdungslagen.
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Website, andere helfen uns, die Website zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzer*innendaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte ein.