„Wir haben erlebt, dass sich alles zum Besseren ändern kann“
·
Meldung
Interview mit Stephan Bickhardt, ehemaliger DDR-Bürgerrechtler
Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler Stephan Bickhardt war zusätzlich zu seinem mutigen Engagement in diversen oppositionellen Gruppen entscheidend an Produktion und Vertrieb der sogenannten „radix-Blätter“ Ende der 1980er Jahre beteiligt.
Diese von zahlreichen Autor_innen geschriebenen und unter großen Risiken geheim hergestellten Hefte erreichten eine erstaunliche Auflagenhöhe und thematisierten gesellschaftliche und politische Missstände in der DDR. Die Blätter griffen verschiedene Themen auf: Neben der Kritik an Atomwaffen und Wahlfälschungen forderten die Texte der insgesamt elf Blätter vehement die Garantie und Durchsetzung von Grund- und Menschenrechten. Aufgrund der grafischen Gestaltung hatten die Blätter auch immer einen ästhetischen Anspruch.
Über seine Verlegertätigkeit und seinen Beitrag zur Friedlichen Revolution sprach der heutige Direktor der Evangelischen Akademie in Sachsen Bickhardt mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte.
Herr Bickhardt, Sie waren in alles, was die „radix-Blätter“ betrifft, involviert beziehungsweise eingeweiht: Redaktion, Produktion und Verteilung. Was war das Schwierigste und was hat Ihnen am meisten Spaß gemacht?
Stephan Bickhardt: Am meisten Spaß hat die Verteilung gemacht: Zu spüren, wie Leute reagieren; auch der Stolz, das „Du schaffst da“ oder die Freude der Mitautoren darüber, wie sich das so alles im Sinne eines Blätterwaldes schnell verteilt hat. Schwierig war der Umstand, dass wir bei meinen Eltern in der Wohnung gedruckt haben. Dass ich sie so in Anspruch genommen habe, betrachte ich heute durchaus als schwierig. Meine Mutter war doch ganz schön damit konfrontiert und hatte auch mehr Ängste als mein Vater, und als ich sowieso. Besonders schwierig war es damals, genügend Farbe zu bekommen. Um das zu organisieren, habe ich wirklich Aufstände gemacht. Aber letztlich hat es immer geklappt.
Wie liefen die Themenfindung und die Redaktion konkret ab?
Bickhardt: Wir haben dann das Heft „Aufrisse 1“ gemacht, die Leute angeschrieben und mit Ihnen debattiert. Wir fragten uns auch, welche Pfarrer und Pfarrerinnen interessante Predigten haben und wie wir diese in die Themen aufnehmen können. Das Heft zur Geschichte der Friedensbewegung entstand aus dem Gefühl heraus, das etwas in der bisherigen Form zu Ende geht. Wir dachten, die Akklamation des Anti-Atomkraft-Konsenses oder des Anti-Atomwaffen-Konsenses ist einfach nicht hinreichend. Wir müssen die inneren Ursachen der Blockkonfrontation, wie wir das immer gern nannten, beschreiben und fingen bei uns an. So entstand ein Heft um das andere.
Was haben Sie durch die Arbeit an den „radix-Blättern“ für Ihr Leben gelernt?
Bickhardt: Ich glaube, dieser schlichte Spruch „Nichts bleibt, wie es ist“ passt hier. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich Verhältnisse wirklich wandeln können. Und dass neben den materiellen Kräften, die der faszinierende Westen entwickelt, auch geistige Positionen und aus unserer Sicht verbriefte Rechte wie Menschenrechte ein entscheidendes Moment sind. Viele Menschen, glaube ich, denken ganz tief, dass sich nichts ändert. Wir haben erlebt, dass sich alles zum Besseren ändern kann. Deshalb ist nicht alles schick. Aber die Grunderfahrung, dass geistige Arbeit auch eine wirklich wirksame ist, habe ich sozusagen selbst erlebt. Und das kriege ich auch nicht mehr aus mir heraus.
Die Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte ist der Einladung gefolgt, zum Gesetzentwurf der Landesregierung Nordrhein-Westfalen „Gesetz zur unabhängigen Beauftragten für Kinderschutz und Kinderrechte oder zum…
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein „Gesetz zur Verbesserung der inneren Sicherheit und des Asylsystems“ enthält Einschränkungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht, die EU-Recht und Verfassungsrecht zuwiderlaufen. Das Institut äußert in einer…
In vielen Ländern erstarken politische Strömungen, die rechtsstaatliche Institutionen und Verfahren aushebeln wollen und Menschenrechte zunehmend ablehnen – auch in Deutschland. Menschenrechte müssen daher gestärkt werden.
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Website, andere helfen uns, die Website zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzer*innendaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte ein.