Abteilungen

Abteilung Menschenrechtsbildung

Aufgaben der Abteilung

Menschenrechte bilden den Rahmen für ein gleichberechtigtes Miteinander in einer demokratischen Gesellschaft. Menschenrechtsbildung be­stärkt Menschen darin, sich in ihrem Lebensumfeld für ihre eigenen Rechte und die anderer Menschen einzusetzen. Sie vermittelt Wissen über Menschenrechte, ermutigt dazu, eigene Denkweisen zu reflektieren und gesellschaftliche Strukturen und Normen kritisch zu betrachten.

Wir machen die Menschenrechte bekannt und fördern menschenrechtliche Prinzipien wie Inklusion, Schutz vor Diskriminierung und Partizipation in allen Bildungskontexten. Die Abteilung Menschenrechtsbildung setzt sich in verschiedenen Bereichen aktiv dafür ein, dass diese Prinzipien gelehrt, weiterentwickelt und umgesetzt werden. Wir wirken darauf hin, dass diese Prinzipien in der gesamten Breite und Tiefe des Bildungssystems angewandt, gelehrt und weiterentwickelt werden.

Netzwerkarbeit: Die Abteilung Menschenrechtsbildung versteht sich als ein Forum zum fachlichen Austausch über Men­schenrechtsbildung und ihre Weiterentwicklung, es arbeitet mit Zivilgesellschaft, Hochschulen und anderen nationalen und internationalen Akteuren zusammen. Es bietet dazu Veranstal­tungen wie Netzwerktreffen oder Fachtagungen an.

Bildungsmaterialien: Das Institut entwickelt Bildungsmaterialien in verschiedenen Formaten und für Pädagog*innen in unterschiedlichen Bildungskontexten. Wir schreiben Fachartikel, Stellungnahmen und Analysen. Soweit möglich beraten wir auch gerne Akteure, die Projekte oder Veranstaltungen der Menschenrechtsbildung planen.

Politikberatung: Das Institut wirkt im Dialog mit Bildungspolitik, (Hoch-)Schulen und Ausbil­dungsinstitutionen darauf hin, dass die Menschenrechte in Ausbildungsrichtlinien und Lehrplänen eine größere Rolle spielen.

Arbeitsschwerpunkte

  • Menschenrechtsbildung für die Polizei
  • Neutralitätsgebot in der Bildung
  • Rassismus in der Bildungsarbeit
  • WSK-Rechte in der Bildungsarbeit

Arbeitsweisen

Unsere Arbeit und auch unsere Angebote orientieren sich an den in der UN-Erklärung über Menschenrechtsbildung und -training benannten Ebenen: Lernen über, durch und für Menschenrechte. Menschenrechtsbildung strebt an diskriminierungsfrei und im Sinne der Inklusion für alle Menschen zugänglich zu sein und Menschen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv zu beteiligen.

Ansprechpartner*in

Portraitfoto von Michael Schwandt. Er ist ca. 50 Jahre alt, hat braune Augen, seine Haare sind sehr kurz geschnitten. Er trägt eine dunkel gerahmte Brille, graues Hemd und schwarzes Sakko.
© DIMR/B. Dietl

Michael Schwandt

Leiter der Abteilung Menschenrechtsbildung

Telefon: 030 259 359 - 47

E-Mail: schwandt(at)institut-fuer-menschenrechte.de

Kurzbiografie Michael Schwandt

© DIMR/B. Dietl

Josephine Akinyosoye

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon: 030 259 359 - 46

E-Mail: akinyosoye(at)institut-fuer-menschenrechte.de

Porträtfoto von Mutlu Ergün-Hamaz. Er ist ca. 44 Jahre alt, ist eine Person of Colour und hat braune Augen, seine Haare sind millimeterkurz geschnitten. Er trägt eine blaue Jacke.
© DIMR/B. Dietl
© DIMR/B. Dietl

Jana Kind

Assistentin der Abteilungsleitung

Telefon: 030 259 359 - 484

E-Mail: kind(at)institut-fuer-menschenrechte.de

Jana Scheuring

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon: 030 259 359 – 0

E-Mail: jscheuring(at)institut-fuer-menschenrechte.de

© DIMR/B. Dietl

Müge Zünbül

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
(abwesend bis Oktober 2024)

Telefon: 030 259 359 - 460

E-Mail: zuenbuel(at)institut-fuer-menschenrechte.de

Kurzbiografie Müge Zünbül

Portrait von Dîlan Terzi mit langen dunklen Haaren, einem schwarzen Oberteil lächelnd vor einer grauen Wand.
© DIMR/B. Dietl

Dîlan Terzi

Studentische Mitarbeiterin

Telefon: 030 259 359 - 443

E-Mail: terzi(at)institut-fuer-menschenrechte.de

Zum Seitenanfang springen